Author
Alte Historische Fotos und Bilder Winkel
Wappen Winkel ZH

Städte der Welt • Liste von Gemeinden und Städte in Schweiz

Liste der Städte nach Alphabet

Geschichte von Winkel in Fotos

Eine kleine historische Referenz

Geographie: Winkel, früher auch Winkel bei Bülach, ist eine politische Gemeinde im Bezirk Bülach des Schweizer Kantons Zürich.

Die Gemeinde Winkel liegt im Zürcher Unterland. Sie besteht aus den drei Dörfern Winkel, Rüti und Seeb. Geographisch ist sie am Dättenberg zwischen den Städten Kloten und Bülach gelegen. Die Einwohnerzahl beträgt heute über 4000 Einwohner, von denen etwas weniger als die Hälfte in Rüti leben. Das Siedlungsgebiet von Winkel und Seeb ist mittlerweile zusammengewachsen. Winkel und Rüti werden durch eine Geländekuppe am Dettenberg getrennt; Rüti selbst besteht wiederum aus den beiden heute ebenfalls zusammengewachsenen Ortsteilen Ober- und Niederrüti. Auf Winkler Gemeindegebiet liegt auch ein Teil einer Landebahn des Flughafens Zürich.

Gründungszeitpunkt:

Einwohner: 4540

Geschichte:

Sehenswürdigkeiten:

Aus der Geschichte von Winkel

Die früheste urkundliche Erwähnung eines Ortes erfolgt oft erst lange Zeit nach seiner Gründung, weil die Überlieferung von mancherlei Zufällen abhängt. Weiter zurück in die Frühgeschichte weisen meist die Funde bei Ausgrabungen, im Fall von Winkel die grossflächige Anlage des Römischen Gutshofes bei Seeb aus dem 1. und 2. Jahrhundert n. Chr. An der Römerstrasse von Turicum (Zürich) an den Rhein und nur etwa 3 km nördlich der Strasse vom Legionslager in Vindonissa (Windisch) nach Vitudurum (Oberwinterthur) und Brigantium (Bregenz) gelegen, war der Zweck des Gutshofes vermutlich die Lieferung von Nahrungsmitteln an das Militärlager von Vindonissa. Was einfach begann, entwickelte sich bis zum Rückzug der Römer um ca. 350 n. Chr. zu einer grossartigen Anlage mit Herrenhaus, mehreren Wirtschafts- und Wohngebäuden und einem Brunnenhaus.

Der Name Winkel ist weder keltischen noch römischen Ursprungs. Das althochdeutsche Wort "winkil, winchel(e)" bedeutete schon im 7. Jahrhundert das Gleiche wie heute, nämlich "Winkel, Ecke, abseits gelegener oder verborgener Raum". Also kann man annehmen, dass die Siedlung wegen ihrer Lage in einem Geländewinkel, geformt durch die Gletschermoräne, so genannt wurde. Vom Vorhandensein des Dorfes Winkel erfährt man urkundlich erst im Jahre 1044 und das auch nur auf dem Umweg über eine Persönlichkeit. Damals vergabte Hunfried, Domherr zu Strassburg, sein väterliches Erbgut in Embrach an die Strassburger Kirche. Als Zeugen liess er eine grössere Zahl edelfreier Gefolgsleute aufmarschieren, unter ihnen Etto von Winkel, Lamprecht von Rorbas und Dietrich von Bülach. Diese drei Herren vertraten offensichtlich den Grundbesitz der gräflichen Familie in der Gegend zwischen Irchel und dem unteren Glattal. Etto von Winkel gehörte in eine jener zahlreichen edelsfreien Familien, die sich im 11. und 12. Jahrhundert im Raume zwischen Zürich und Rhein nachweisen lassen, sich nach den verschiedenen Dörfern benannten und weitgehend untereinander versippt waren. Dies erklärte die weite Streuung ihres Grundbesitzes, welche durch Erbteilungen und Heiraten zustande kam. Viele dieser Familien sind ausgestorben und haben vorher noch ihren Besitz an Gotteshäuser vergabt. Das bewirkte - wenigstens zum Teil - die starke Zersplitterung des Grundeigentums, wie sie bis vor der Güter- und Waldzusammenlegung für die Gegend von Winkel kennzeichnend war.

Das Gebiet von Winkel lag im Mittelalter an einer Nahtstelle zwischen zwei uralten Grosspfarreien. Von Seeb-Winkel betrug die Entfernung bis zur Laurentiuskirche Bülach drei Kilometer, von Rüti zur Marienkirche in Kloten dreieinhalb. Zudem befand sich im Wilenhof schon 1275 ein kirchliches Gebäude, das vom Leutpriester von Niederhasli betreut wurde.

Gegen Ende des 16. Jahrhunderts gelangten auch Rüti und der Büelhof zur Kirchgemeinde Bülach. Als in der Revolutionszeit von 1798 die Munizipalitäten oder "Agentschaften" geschaffen wurden, nahm man, wo es tunlich erschien, die alten Kirchgemeinden oder Pfarreien zur Grundlage. Nur wo besondere Verhältnisse vorlagen, unter anderem stark entwickelte örtliche Selbstverwaltung oder sehr grosse Ausdehnung des kirchlichen Sprengels, ging man von dieser Regel ab. So wurde Winkel selbstständig. Die Bewohner widmeten sich fast ausschliesslich der Landwirtschaft mit Acker-, Obst- und Weinbau. Das Gewerbe war nur spärlich entwickelt. Seeb bestand im Spätmittelalter aus einer einzigen grossen Haushaltung, die seit damals wegen der Lage an der grossen Landstrasse eine Taverne betrieb. Der Gasthof "Zum Hecht" besteht also bereits über fünf Jahrhunderte und dürfte somit zu den ältesten, heute noch betriebenen Gasthäusern im Kanton Zürich gehören. Im 17. Jahrhundert entwickelte sich die Hofsiedlung zu einem grösseren Weiler.

1831 entstand Zürichs Kantonsverfassung. Aus den drei Zivilgemeinden Winkel, Rüti und Eschenmosen wurde eine Politische Gemeinde. Im Jahre 1919 wurde die Zivilgemeinde Eschenmosen von Winkel abgetrennt und der Politischen Gemeinde Bülach zugeteilt.

Unter den Neuerungen des 19. Jahrhunderts wäre auch das erste Schulhaus zu nennen. Nachdem die alten Dorfschulen von Winkel und Oberrüti nur in gemieteten Stuben gehalten wurden, erbaute man im Jahre 1819 ein Schulhaus. Es wurde 1859/60 abgebrochen und auf dem gleichen Platz durch einen Neubau ersetzt, der durch seinen schlanken Dachreiter mit Uhr und Glocke zu einem Wahrzeichen des Dorfes Winkel geworden ist.

Während Winkel seit alter Zeit an der grossen Landstrasse lag, die von Zürich über Kloten, Niderrüti, Seeb, Scheidweg nach Bülach und Eglisau führte, geriet der Ort im Zeitalter der Eisenbahnen verkehrsmässig ins Abseits. Als die Nordostbahn-Gesellschaft zu Anfang der 1860er Jahre eine Linie von Zürich nach Bülach mit einer Abzweigung nach Dielsdorf projektierte, sollte diese über Kloten und Seeb gebaut werden und im Scheidweg eine Station erhalten. Winkel bewilligte den nötigen Beitrag, doch wollte das viel reichere Kloten nicht mitmachen, sodass die Bahn über Rümlang und Niederglatt nach Bülach geführt wurde.

Erwähnenswerte Werke seit Beginn des 20. Jahrhunderts:

1904 - Erstellung der Hauswasserversorgung

1911-1926 - Bau und Ausbau verschiedener Strassen

1915 - Einführung der elektrischen Beleuchtung

1963 - Bau des Schulhauses Rüti

1973 - Bau des Schulhauses Grossacher mit Lehrschwimmbecken

1976 - Umbau des alten Schulhauses Winkel in ein Gemeindehaus

1996 - Bau des Dorfzentrums Breiti mit neuem Postgebäude, einem grossen Saal und einem Gasthof

Von grösserer Bedeutung für die gesamte Gemeinde wurde nach dem Zweiten Weltkrieg der Bau und die schrittweise Vergrösserung des Flughafens Zürich, der vielen Gemeinden durch den Zuzug von Arbeitskräften ein gewaltiges Wachstum brachte. Auch Winkel wurde zu einer "Flughafengemeinde" mit zahlreichen neuen Aufgaben.

Quelle: winkel.ch

Fotos für freien Verwendung




Robinson Rd, CB 13862 Nassau, NP, The Bahamas
Flag Counter