Geschichte von Urnäsch, Kanton Appenzell Ausserrhoden in Fotos
Geschichte von UrnäschDer Name Urnäsch wird bereits im 9. Jahrhundert zum ersten Mal erwähnt, damals allerdings noch für den Fluss «Urnasca», der dem Dorf den Namen gegeben hat. Der Weiler Färchen wird in einer Schenkungsurkunde 831 als «Farrichun» bezeichnet. Unter der Herrschaft der Abtei St.Gallen bildete Urnäsch zuerst mit Herisau einen Verwaltungsbezirk und war im 14. Jahrhundert eine Rhode des Amtes Hundwil. 1377 trat es als eines der «Lendlin» dem Bund mit der Stadt St.Gallen bei und tat sich in den Appenzeller Kriegen von 1401 bis 1429 derart hervor, dass die Rhode Urnäsch in Zukunft bei der Aufzählung der Gemeinden an erster Stelle genannt wurde. 1417 erhielt Urnäsch die endgültige politische und kirchliche Selbstständigkeit nach dem Bau der Kirche im Jahre 1414. 1480 wurden die Grenze zu Hundwil bereinigt. Seither gehört die Schwägalp zu Hundwil. 1525 traten die Urnäscher über zur Reformation und gehören darum seit der Landteilung von 1597 als erste der sechs äusseren Rhoden zum Land, später Kanton Appenzell Ausserrhoden. Beim Dorfbrand von 1641 gingen Kirche, Pfarr- und Rathaus und zwölf weitere Häuser in Flammen auf. 1720 wurde in Schönengrund eine eigene Kirche gebaut und 1722 wurde in einem Vertrag die Abtrennung des Gebietes hinter dem Hamm von Urnäsch besiegelt. 1912 wurde die römisch-katholische Pfarrei Urnäsch-Hundwil gegründet mit einer Kirche in Zürchersmühle. Neben der Textilindustrie spielen die Alp- und Vieh-, sowie die Forstwirtschaft seit je eine herausragende Rolle. Schon 1592 ist ein Jahrmarkt nachgewiesen. Bis 1825 gab es ein grosses Gemeinmerk, eine Allmend, der Urnäsch entlang vom Kronbach bis zur Schwizeren. Bis ins 19. Jahrhundert wurde Salpeter gesotten, unter anderem für die Herstellung von Schiesspulver. Die Köhlerei spielte bis ins 20. Jahrhundert eine allerdings allmählich abnehmende Rolle. Seit 1515 ist die Herstellung von Leinwandtuch bezeugt, 1604 der Flachsanbau. Weberei und Stickerei prägten vor allem im 19. Jahrhundert die Gemeinde. Die industrielle Entwicklung wurde durch die Erföffnung der Appenzellerbahn 1875 gefördert. Ende des 20. Jahrhunderts mussten fast alle Zwirnereien, eine Weberei und die Wirkwarenfabriken aufgeben. Seit 1966 bietet aber die Teppichbodenfabrik Tisca-Tiara Arbeitsplätze. Fünf Kleinkraftwerke an der Urnäsch sind von den ehemals viel zahlreicheren Wasserrädern übrig geblieben, die während Jahrhunderten Mühlen, Sägereien und Stampfwerke antrieben. Der Bau der Säntisbahn 1935 förderte den Fremdenverkehr. Im Jahr 1976 wurde das weitherum bekannt gewordene Appenzeller Brauchtumsmuseum eröffnet. Eine im 2001 abgeschlossene ETH-UNS Fallstudie attestierte der Region Urnäsch aufgrund seiner gepflegten Kulturlandschaft, der intakten Natur, dem gelebten Brauchtum, dem gut ausgebauten Wanderwegnetz und Verkehrsangebot sowie des breiten Gastronomie- und Einkaufsangebots gute Voraussetzungen für eine verstärkte touristische Ausrichtung. In der Folge entwickelt sich Urnäsch Schritt für Schritt vom Ausflugs- zum Ferienort, mit dem Ziel, den sanften Tourismus nachhaltig weiterzuentwickeln und möglichst viel Wertschöpfung vor Ort zu generieren. 2006 wurde mit dem Bau eines grossen Feriendorfes für die Schweizer Reisekasse Reka begonnen, mit der Absicht, umweltverträglichen, sanften Tourismus zu betreiben. Der Bau des Reka-Feriendorfes gab Anstoss für die Realiserung von weiteren Projekten: Ein Wärmeverbund mit einer Holzschnitzelfeuerungsanlage wird realisiert zur Wärmeversorgung des Reka-Feriendorfes sowie von Öffentlichen-, Gewerbe- und Privat-Bauten; der Verein Urholz wird gegründet mit lokal verwurzelten Firmen, die sich zum Ziel setzen, Holz aus den Wäldern der Region ökologisch sinnvoll zu nutzen und mit einem hohen Qualitätsstandard zu verarbeiten. Verschiedene private Gewerbebetriebe bauen ihr Angebot aus. Mit Bundesunterstützung wird Ende 2007 ein landwirtschaftliches Regionalprojekt mit fünf Teilprojekten initiiert, welche Investitionen von rund siebenen Millionen Franken auslösen: 1.Auf Initiative von 39 einheimischen Landwirten wird die Urnäscher Milchspezialitäten AG gegründet. Seit 2009 wird in der Urnäscher Käserei erfolgreich eigener Käse hergestellt und verkauft. 2.Der Bau eines gewerblichen Käsereireifungslagers durch die Firma Dörig Käsehandels AG, wo die Urnäscher Käse spezifisch reifen und in enger Zusammenarbeit vermarktet werden. 3.Auf verschiedenen Landwirtschaftsbetrieben wird - im Zusammenhang mit der Eröffnung des Reka-Feriendorfes - erfolgreich in agrotouristische Angebote investiert. 4.Durch Urnäschs Tourismusverantwortliche wird ein Landwirtschaftsweg angeregt, als Themenweg zur Ergänzung und Verbindung der agrotouristschen Angebote. Zwischen Steinfluh Schwägalp und Urnäsch wird schliesslich der für Familien attraktive "Lillyweg" gebaut. 5.Ein Streueschopf wird zur Naturerlebnishütte umgebaut. Als Erlebnisangebot werden Naturinteressierte von „Gschichteerzählerin“ durch den Wald zur Naturerlebnishütte geführt, wo sie mit den jahreszeitlichen Naturbesonderheiten vertraut gemacht werden. Wichtig für Urnäsch sind auch die zwei im Dorfleben integrierten Heiminstitute. Seit 1961 bietet die Stiftung Columban, deren Häuser in den letzten Jahrzehnt nach anthroposophischen Ideen neu gebaut wurden, erwachsenen Menschen mit geistiger Behinderung ein betreutes Zuhause. Im Heim "Rosenhügel" werden seit 1964 geistig behinderte Kinder- und Jugendliche betreut. Trägerin ist seit dem Jahr 2000 die Stiftung Zürcher Kinder- und Jugendheime. Quelle: www.urnaesch.ch |
Fotos für freien Verwendung