Author
Alte Historische Fotos und Bilder Rüti, Kanton Zürich
Wappen Rüti

Städte der Welt • Liste von Gemeinden und Städte in Schweiz

Geschichte von Rüti, Kanton Zürich in Fotos

Eine kleine historische Referenz

Geographie: Rüti ist eine politische Gemeinde im Bezirk Hinwil des Kantons Zürich in der Schweiz. Durch Rüti fliesst die Jona.

Gründungsdatum:

Einwohner: 12 157

Geschichte:

Sehenswürdigkeiten:

Rüti. Brücke und Kirche
Brücke und Kirche
Rüti. Dorfplatz mit Leute, 1909
Dorfplatz mit Leute, 1909
Rüti. Krankenasyl mit Absonderungshaus
Krankenasyl mit Absonderungshaus
Rüti. Kreisspital
Kreisspital
Rüti. Maschinenfabrik
Maschinenfabrik
Rüti. Neue Bahnhofbrücke
Neue Bahnhofbrücke
Rüti. Panorama der Stadt
Panorama der Stadt
Rüti. Rüti mit Bachtel
Rüti mit Bachtel

Geschichte

Die Siedlung beim Zusammenfluss von Jona und Schwarz, mit den Weilern Weid, Moos, Weier und Fägswil, bildete sich um das gleichnamige Kloster Rüti am Flussübergang des Pilgerwegs aus dem süddt. Raum durch den Thurgau nach Einsiedeln. Der Flurname Chlaus für eine Anhöhe südl. des Klosters erinnert an den Standort einer ma. St.-Niklaus-Kapelle.

  • 1634 - 139 Einwohner (ohne Fägswil);
  • 1764 - 701;
  • 1850 - 1 292;
  • 1900 - 4 796;
  • 1950 - 6 647;
  • 1970 - 9 546;
  • 1990 - 10 513

Die Gegend wurde vermutlich im 8. und 9. Jh. besiedelt: 807 wird Fägswil in einer St. Galler Urkunde genannt. Die Deutung von Riutin in einer Urkunde Ottos II. von 972 ist unklar. Ins Licht der Geschichte tritt Rüti mit der Gründung des Klosters durch die Frh. von Regensberg zu Beginn des 13. Jh. Um das Kloster und dessen Wirtschaftsbetriebe entwickelte sich ein kleinbäuerl. Dorf, dessen Bewohner nebst Viehwirtschaft und Ackerbau auch landwirtschaftl. Lohnarbeit (z.B. in den Rebgebieten am Zürichsee) und Nebengewerbe (Textilverarbeitung) betrieben. Als Teil der Landvogtei Grüningen kam Rüti 1408 unter Zürcher Obrigkeit. Auf dem Batzberg ob Fägswil erbaute ein Zweig der Meyer von Dürnten, Ministerialen der Gf. von Toggenburg und des Klosters Einsiedeln, eine Burg; er verschwindet aber schon Mitte des 14. Jh. aus den Quellen. Ferrach war noch im 15. Jh. als Teil des Kirchspiels Busskirch nach Pfäfers zehntpflichtig. Fägswil blieb bis 1710 nach Dürnten kirchgenössig und ist erst dann Rüti zugeteilt worden.

Nach der Aufhebung des Klosters im Zuge der Reformation ging das Klostergut in den Besitz der Stadt Zürich über, die es im Amt Rüti zusammengefasst durch einen Amtmann verwalten liess. Das Amtshaus fiel 1706 einem Grossbrand zum Opfer und machte 1710 einem Neubau Platz, der vor wenigen Jahren stilgerecht restauriert worden ist. Das baufällige Langhaus der ehemaligen Klosterkirche, seit der Reformation evang. Pfarrkirche, wurde abgebrochen und 1771-73 ebenfalls neu gebaut. Rüti verfügte etwa ab Mitte des 16. Jh. über eine eigene Schule im Pfarrhaus und war ein Quartier in der zürcher. Militärorganisation. Als Grenzwehr entstanden im Vorfeld der Villmergerkriege im 17. Jh. Befestigungen, u.a. ein Bollwerk (heute noch "Schanz") ob dem Amtshaus. Der erste kath. Gottesdienst im Zürcher Oberland nach der Reformation wurde 1866 im Pilgersteg gefeiert; seit 1879 steht in Tann (Gem. Dürnten) die kath. Pfarrkirche der 1963-64 geschaffenen kath. Kirchgem. Rüti (1850 4%, 1990 39% kath.).

Erst mit der Industrialisierung im 19. Jh. nahm das Dorf einen wirtschaftl. und sozialen Aufschwung, der sich mit ein paar Gründungsjahren belegen lässt: 1816 erste Baumwollspinnerei Honegger im Wydacher; 1847 Webereimaschinenfabrik Caspar Honegger in der Joweid, später Maschinenfabrik Rüti AG mit weltweiten Beziehungen, heute Sulzer AG Rüti; 1873 Nagelfabrik Hess Pilgersteg; 1886 Federnfabrik Baumann & Cie.; 1895 Zentralheizungen Johann Müller AG, 1904 Bettenfabrik Embru. Seit den 1970er Jahren besteht das regionale Einkaufszentrum Bandwies. Die Einwohnerzahl überstieg 1971/72 erstmals die Grenze von 10'000 Seelen, sank aber in den nächsten Jahren infolge der Rezession wieder um ca. 900.

1833 erreichte der Ausbau des kant. Strassennetzes auch Rüti 1859 erhielt das Dorf eine Station an der Bahnlinie Zürich-Uster-Rapperswil (Glatttallinie, 1932 elektrifiziert; 1990 S-Bahn), 1876 folgte die Strecke nach Wald (1944 elektrifiziert). Die Gemeindewerke begannen ihre Tätigkeit 1897, die Post 1911, die Verkehrsbetriebe Zürcher Oberland (VZO) 1946 und der Ortsbus 1988. Die Gemeinde hat zwei Anschlüsse an die Zürcher Oberländer Autobahn.

Die Zunahme der Bevölkerung förderte den Ausbau des Volksschulwesens: 1822 Schulhaus in Fägswil, 1837 im Dorf, 1865 Sekundarschule, 1870 Gewerbeschule (seit 1966 regionale Berufsschule) 1875 Kindergarten, 1893 Reorganisation der Schulgemeinde. Das 1885 eröffnete Krankenhaus, später Kreisspital, wurde 2000 geschlossen. An seiner Stelle entstand ein Rekrutierungszentrum für Armee und Zivilschutz. Eine 1966 gegründete soziale Wohnbaugenossenschaft verwaltet heute über 250 Wohnungen. Auf kultureller Ebene entstanden, neben ca. 120 Vereinen aller Art, eine Gemeindechronik und eine Gemeindebibliothek.

Dr. Hugo Hungerbühler

Quelle: rueti.ch




Robinson Rd, CB 13862 Nassau, NP, The Bahamas
Flag Counter