Author
Alte Historische Fotos und Bilder Basel, Kanton Basel-Stadt
Old historical photos and pictures Basel

Städte der Welt • Liste von Gemeinden und Städte in Schweiz

Geschichte von Basel, Kanton Basel-Stadt in Fotos

Eine kleine historische Referenz

Geographie:

Gründungsdatum:

Einwohner: 175 131

Geschichte:

Sehenswürdigkeiten:

Basel. Die alte Rheinbrücke
Die alte Rheinbrücke
Basel. Güterzuglokomotive in Depot
Güterzuglokomotive in Depot, 1906
Basel. Münster, Galluspforte
Münster, Galluspforte, 1901
Basel. Siechenhaus vor 1895
Siechenhaus Basel vor 1895
Basel. Steinentor, 1864
Steinentor, 1864
Basel. Steinentorstraße, Steinenvorstadt
Steinentorstraße, Steinenvorstadt
Basel. Universitätsbibliothek, 1896
Universitätsbibliothek, 1896
Basel. Wohnhäuser an der Palmenstraße
Wohnhäuser an der Palmenstraße, 1912
Basel. Alte Rheinbrücke
Alte Rheinbrücke
Basel. Am oberen Rheinweg
Am oberen Rheinweg, 1904
Basel. Archivgebäude
Archivgebäude
Basel. Bundesbahnhof
Bundesbahnhof
Basel. Die Rheinbrücke
Die Rheinbrücke, um 1870
Basel. Marktplatz mit Rathaus
Marktplatz mit Rathaus
Basel. Mittlere Rheinbrücke
Mittlere Rheinbrücke, Dampfschiff
Basel. Neue Hauptpost beim Bahnhof
Neue Hauptpost beim Bahnhof, 1909
Basel. Panorama der Stadt
Panorama der Stadt, 1907
Basel. Pfalz mit Münster
Pfalz mit Münster
Basel. Porte de Spalen
Porte de Spalen (le Spalentor) - um 1870
Basel. Saint Albantor
Saint Albantor
Basel. Saint Jacob Denkmal
Saint Jacob Denkmal
Basel. Steinenvorstadt und Steinenthorstraße
Steinenvorstadt und Steinenthorstraße
Basel. Strassburger Denkmal
Strassburger Denkmal
Basel. Wettsteinbrücke
Wettsteinbrücke

Geschichte

Vorgeschichte

Paläolithikum (Altsteinzeit)

Funde aus der Altsteinzeit sind in der Schweiz äusserst selten, da die Spuren während der letzten Eiszeit von den Gletschern zerstört wurden. Lediglich die Region um Basel blieb in der letzten Eiszeit unvergletschert.

Die älteste Spur menschlicher Anwesenheit in der Region ist ein 18 cm langer und gut 1 kg schwerer Faustkeil aus Silex, der 1974 bei Pratteln gefunden wurde. Ursprünglich wurde er auf ein Alter von 400'000 bis 300'000 Jahren datiert, nach neueren Untersuchungen könnte er aber auch «lediglich» etwa 120'000 Jahre alt sein. So oder so ist dieser Faustkeil das älteste erhaltene Werkzeug der Schweiz. Der Faustkeil wurde also – je nach angenommenem Alter – von einem Heidelbergmenschen oder einem Neandertaler hergestellt.

Der älteste menschliche Fund auf heute basel-städtischem Boden ist ein Faustkeil, der in Bettingen gefunden wurde. Sein Alter wird auf 60'000 bis 40'000 Jahre geschätzt, er wurde also von einem Neandertaler hergestellt. Klimatisch dürften in der Region damals Bedingungen wie heute in Alaska geherrscht haben, die Landschaft wurde von Grasland und Baumgruppen bestimmt. Die Neandertaler waren nicht sesshaft, sondern Jäger, die jahreszeitlich ihrer Beute folgten.

Vor etwa 40'000 Jahren wanderte der moderne Mensch nach Europa ein, während die Neandertaler aus heute noch ungeklärten Gründen verschwanden. Die ältesten in der Region gefundenen Artefakte, die dem Homo Sapiens zugeordnet werden, sind 273 mit roten Streifen bemalte und offenbar bewusst zerbrochene Kieselsteine, die 1910 in einer Höhle in der Arlesheimer Ermitage gefunden wurden und deren Alter auf rund 12'000 Jahre geschätzt wird.

Mesolithikum (Mittelsteinzeit)

Nach der letzten Eiszeit setzte um 9600 v. Chr. eine bis heute andauernde Warmphase ein. Die zuvor offene Landschaft verwandelte sich in Wald. Zweifellos lebten auch in der Mittelsteinzeit Menschen in Basel, doch sind aus jener Zeit in der Region keine Spuren erhalten.

Neolithikum (Jungsteinzeit)

Ab dem 7. Jahrtausend v. Chr. änderte sich das Leben der Menschen in Mitteleuropa grundlegend. Die nomadische Lebensweise der Jäger und Sammler wurde durch die sesshafte bäuerliche Lebensweise mit Viehzucht und Ackerbau verdrängt. Die Schweiz war eines der letzten Rückzugsgebiete der mittelsteinzeitlichen Jäger und Sammler. Die ältesten gefundenen jungsteinzeitlichen Siedlungen in der Region wurden um 5400 v. Chr. an verschiedenen Orten im Baselbiet errichtet. Deren Bewohner gehörten zur sogenannten Bandkeramik-Kultur.

Auf dem Gebiet von Basel-Stadt gibt es rund 50 jungsteinzeitliche Funde. Besonders in Riehen und Bettingen konnten die Siedlungsplätze recht genau eingegrenzt werden. Eine Siedlung am Rand des Schwarzwaldausläufers auf der heutigen Flur Riehen-Bischoffhöhe wurde auf etwa 3900 v. Chr. datiert. Bis heute (2008) gibt es aber keine detaillierten archäologischen Untersuchungen. Die Fundstellen befinden sich immer auf fruchtbaren Böden in leichter Hang- oder Terrassendlage, die Überschwemmungsgebiete von Rhein, Birs, Birsig und Wiese wurden gemieden. Nebst Ackerbau und Viehhaltung wurde auch immer noch die Jagd und das Sammeln von Wildfrüchten betrieben, was besonders bei schlechten Ernten überlebenswichtig war.

Frühgeschichte, Antike

Bronzezeit

Die Entdeckung der Bronze löste im 2. Jahrtausend v. Chr. weitreichende Veränderungen aus. Während das Kupfer in den Alpen verfügbar war, musste das Zinn von weit her, vermutlich hauptsächlich aus England, importiert werden. So entwickelte sich ein gut organisierter Fernhandel. Die Kulturen und Glaubensvorstellungen glichen sich an: Begräbnisstätten und die Form von Gegenständen glichen sich in ganz Mitteleuropa. Die Gesellschaft blieb dabei hauptsächlich bäuerlich.

Um Basel gab es in der Bronzezeit (2000 – 800 v. Chr.) etliche Höfe und Dörfer. Sie lagen alle in der Nähe des Rheins, was dessen Bedeutung als Verkehrsachse widerspiegelt. Auch dürfte der Fischfang, vor allem während der Lachszüge, eine Bedeutung für die Ernährung gehabt haben. Heute ist vom Holz der Häuser kaum noch etwas übrig und man kann diese Orte nur noch anhand von Scherbenfunden identifizieren. Die älteste bekannte bronzezeitliche Siedlung in der Region gehört in die Zeit um 1550 v. Chr. Sie befand sich in Kleinhüningen auf einer hochwassergeschützten Terrasse und war etwa 5000 m² gross. Weitere Siedlungen gab es im heutigen Kleinbasel und im «Dalbeloch».

Um 900 v. Chr. entstand auf der Nordspitze des Münsterhügels, dem Martinskirchsporn, die erste befestigte Siedlung Basels. Der auf drei Seiten steil abfallende Hügelsporn des Münsterhügels zwischen Rhein und Birsig drängt sich als natürliche Festung für eine Besiedlung geradezu auf. Die Siedlungsfläche betrug etwa 7000 m². Ein 9 Meter breiter und 3 Meter tiefer Absperrgraben konnte nachgewiesen werden, besser erhaltene Fundstellen an anderen Orten legen nahe, dass hinter dem Graben ein holzarmierter Wall stand. Befestigte Siedlungen an topografisch herausragenden und verkehrsgünstigen Lagen waren in der Bronzezeit verbreitet. Besonders in der Spätbronzezeit entstanden vielerorts gut zu verteidigende Höhensiedlungen.

Der Siedlung auf dem Martinskirchsporn vorgelagert war ein 200 Meter breites, durch einen weiteren Graben gesichertes Vorgelände. Funde von Brandschutt mit verziegeltem Lehm lassen darauf schliessen, dass die Siedlung einem Feuer zum Opfer fiel.

Hallstattzeit (ältere Eisenzeit)

Ab 800 v. Chr. wurde in Mitteleuropa Eisen wichtig. Die bisherigen Handelsverbindungen wurden durch solche zu Eisenvorkommen, z. B. im Jura, ersetzt. Die Kontrolle der Eisenvorkommen sowie auch der Salzvorkommen lag in den Händen einer kleinen, sehr reichen Oberschicht. Nach dem Tod wurden sie prunkvoll in riesigen Grabhügeln betattet, die man im Gelände noch heute erkennt (z. B. Hardhäuslischlag in der Muttenzer Hard südlich des «Waldhauses»). Von den Griechen wurden diese Menschen Kelten, von den Römern Gallier genannt. Mit beiden standen sie in lebhafter Handelsverbindung.

Die ältere Eisenzeit (Hallstattzeit, 800 – 450 v. Chr.) zeichnet sich in Basel vor allem durch eine Fundleere aus. Bei Pratteln und Muttenz sind Siedlungen an beherrschender Stelle am Rande des Rheintals bekannt, und auch im weiteren Umland wurden Siedlungsspuren aus dieser Zeit gefunden. Es ist zwar anzunehmen, dass es auch in Basel Gehöfte gab, doch konnten sie bis heute nicht nachgewiesen werden.

Latènezeit (jüngere Eisenzeit)

Um 450 v. Chr. kam es zu sozialen und kulturellen Umwälzungen in den keltischen Gesellschaften. Die Sitte der grossen Grabhügel wurden aufgegeben und es entstanden Flachgräberfelder. Die Menschen wohnten in Gehöften und verstreuten Weilern.

Immer wieder brachen Leute auf, um sich anderswo niederzulassen. Besonders die Gegend südlich der Alpen war attraktiv, für den Raum Basel war das Rhonetal und die burgundische Pforte ein wichtiger Weg zur mediterranen Welt. Es entstand ein Güter- und Kulturaustausch mit den Griechen, Etruskern und schliesslich Römern. Die neuen Ideen aus dem Mittelmeerraum führten zu gesellschaftlichen Veränderungen.

Die Latènezeit (450 – 50 v. Chr.) gehört zu den fundreichsten Epochen der Basler Geschichte. Um 150 v. Chr. entstand im Raum des heutigen Novartis-Campus eine grosse Siedlung, die bis 80 v. Chr. bewohnt war. Entdeckt wurde sie 1911 auf dem Areal der damaligen Gasfabrik, entsprechend wird sie in der archäologischen Literatur «Basel-Gasfabrik» genannt. Die Siedlung war unbefestigt und erstreckte sich über etwa 150'000 m². Die rechtwinklige Anlage der Strassen deutet auf einen planmässigen Siedlungsbau hin. In der Siedlung lebten über 500 Personen.

Die Lage auf der untersten Terrasse des Prallhangs des Rheins schützte die Siedlung vor Hochwasser, gewährte aber dennoch einen guten Zugang zum Rhein. Bemerkenswert ist, dass die Siedlung genau auf der Linie Elsässer Belchen–Kienberg-Burg liegt, die im Belchen-System eine Peillinie für die wichtigen keltischen Festtage Samhain und Imbolc ist. Ausserdem liegt sie exakt östlich vom Knöringer «Höllenboden», welcher den Ankerpunkt des regionalen Blauensystems bildet.

Die archäologischen Funde zeugen von Wohlstand und regen Handelsbeziehungen. Weinamphoren aus dem Mittelmeergebiet, Keramik aus Böhmen und Bernstein aus dem Baltikum zeigen, dass die Siedlung eine wichtige Drehscheibe des keltischen Fernhandels war. Die gefundenen Münzen weisen auf ein Geldsystem hin, das sich an mediterranen Vorbildern orientiert. Funde zeugen davon, dass in der Siedlung hoch qualifizierte Handwerker arbeiteten, die die benötigten Rohstoffe teilweise importieren mussten.

Nach 100 v. Chr. führten innerkeltische Konflikte und das Vordringen germanischer Stämme aus Nordosten zu einer Phase der Unsicherheit. Gleichzeitig wurde auch das römische Imperium immer bedrohlicher. Ein verstärkter Schutz scheint am Oberrhein ab 80 v. Chr., also noch vor Caesars Feldzügen, ein grosses Bedürfnis gewesen zu sein. Entlang des Rheins entstanden befestigte Siedlungen, unbefestigte Grosssiedlungen wurden dagegen aufgegeben. Damals entstand eine befestigte Siedlung auf dem Münsterhügel, während Basel-Gasfabrik aufgegeben wurde.

Die Siedlung auf dem Münsterhügel war auf der Südseite mit einem mächtigen Wall (Caesar nannte diese Wälle Muri Gallici) und einem tiefen Graben gesichert. Der Graben ist in der Topografie noch immer sichtbar (Bäumleingasse). Der Verlauf der keltischen Strasse entsprach der heutigen Ritter- und Augustinergasse. Die Bauweise der Strasse lässt auf Know-how aus dem Mittelmeerraum schliessen. Das Siedlungsgebiet umfasste rund 55'000 m² und war somit auch für die damalige Zeit nicht besonders gross. Die ältere Siedlung Basel-Gasfabrik war rund dreimal so gross gewesen, auch das ist ein Hinweis darauf, dass der Umzug auf den Münsterhügel nicht freiwillig erfolgt sein dürfte.

Früher wurde angenommen, dass die Rauriker die Siedlung in der Rheinebene im Jahr 58 v. Chr. verliessen, um zusammen mit den Helvetiern nach Gallien auszuwandern, und dass die Siedlung auf dem Münsterhügel entstand, nachdem sie von Caesar in der Schlacht bei Bibracte geschlagen und in ihre Heimat zurückgeschickt worden waren. Diese Ansicht gilt heute als überholt.

Römische Zeit

Mit der Eroberung Galliens durch Caesar um 52 v. Chr. geriet auch die Region Basel unter römische Kontrolle. Die befestigte Siedlung auf dem Münsterhügel war für die Kontrolle der Einfallsachsen ideal. Auch nach der Unterwerfung Galliens durch Caesar bestanden die keltischen Strukturen der Siedlung vorerst weiter. Keltische Adlige regierten im Auftrag Roms vom Münsterhügel aus die umliegende Region.

Dank der Konzentration von Handel, Handwerk und Herrschaft funktionierte die gut befestigte Siedlung (von den Römern wurden solche befestigten Siedlungen Oppida genannt) als regionales Zentrum. Verschiedene Funde lassen vermuten, dass einzelne römische Militärpersonen oder ein kleines römisches Truppenkontingent stationiert waren, um die Kontrolle über die keltischen Alliierten sicherzustellen. Erst zu Beginn der augusteischen Epoche (also ab etwa 30 - ♠ 20 v. Chr.) wurden die spätkeltischen Bauten auf dem Münsterhügel abgerissen. Auch die umfangreiche Befestigungsanlage wurde niedergelegt und es entstand ein sogenannter Vicus, eine römische dörfliche Siedlung. Die neu gegründete Koloniestadt Augusta Raurica, die am Knotenpunkt von mehreren Handelswegen lag und wo auch eine Brücke über den Rhein stand, war nun das administrative, kulturelle und wirtschaftliche Zentrum der Region.

Im frühen 1. Jahrhundert n. Chr. erstreckte sich der Vicus auf dem Münsterhügel über die Ruine des keltischen Befestigunswalls bis zum heutigen St. Alban-Graben. Das Zentrum des Vicus lag im Vorgelände des Münsterhügels an der Gabelung der von Augusta Raurica kommenden Fernstrasse (Rittergasse zum Münsterhügel, Freie Strasse zur Schifflände). Die Anbindung an die Verkehrswege war nun wichtiger als die militärische Sicherung, der überregionale Verkehr wurde zu einer wichtigen Erwerbsgrundlage. Vom 1. bis zum Ende des 3. Jahrhunderts stand Basel aber im Schatten von Augusta Raurica mit seinen Theatern, Bädern, Tempelanlagen und dem Forum.

In der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr. verlegten die Römer die Grenze des Imperiums nach Norden. Damit war die Nordwestschweiz keine Grenzregion mehr. Es folgte die relativ friedliche Zeit der Pax Romana mit einer wirtschaftlichen und kulturellen Blüte. Zuwanderer aus dem Mittelmeerraum liessen sich nördlich der Alpen nieder. Die einheimische keltische Bevölkerung übernahm römische Sitten und Ernährungsgewohnheiten.

Spätrömische Zeit

Ab ca. 250 n. Chr. folgte eine Zeit innenpolitischer Krisen. Zudem kam es zu Bedrohungen von aussen. Germanische Völker, so etwa die Alamannen, drangen in die reichen römische Provinzen ein und überfielen die Bevölkerung. Die Grenze des Imperiums wurde wieder an den Rhein zurückverlegt. Um 270/280 n. Chr. wurde der Münsterhügel mit einer Umfassungsmauer befestigt. Die Wohnsitze im Vorgelände wurden aufgegeben, deren Bewohner zogen entweder hinter die Befestigung oder wanderten ab. Dort, wo früher der Murus Gallicus gestanden hatte, wurde eine neue Befestigungsmauer mit Graben errichtet. Für den Bau wurden Teile von abgebrochenen, teilweise repräsentativen Bauten und sogar Grabsteine verwendet, was auf eine akute Bedrohungslage hinweist.

Im 4. Jahrhundert wurde die Befestigung auf dem Münsterhügel Teil des ausgeklügelten Grenzsicherungssystems entlang des Rheins. Im Zusammenhang mit diesem letzten grossen römischen Festungsbauprogramm wird der Name Basel zum ersten Mal genannt: Laut dem römischen Historiker Ammianus Marcellinus lagerte Kaiser Valentinian im Jahr 374 mit seinen Truppen bei Basilia.

Nach den Westgoteneinfällen in Italien im Winter 401/402 zog Rom einen Grossteil der Truppenkontingente aus den nordalpinen Provinzen ab. Damit begann hier das Ende der römischen Herrschaft. Die Romanen, die Nachfahren der gallo-römischen Bevölkerung, waren nun weitgehend auf sich selbst gestellt. Die Sicherung der Grenzen besorgten teilweise Alamannen und Franken als Föderierte Roms.

Mit dem Tod des römischen Heermeisters Aetius endete um 454 die militärisch gestützte Macht der Römer nördlich der Alpen. Ein Teil der romanischen Bevölkerung wanderte ab, viele blieben aber hier und arrangierten sich mit den neuen germanischen Nachbarn.

Mittelalter

Ende des 5. Jahrhunderts fiel Basel an die Franken, die sich ebenfalls in und um Basel niederliessen. Eine kontinuierliche Besiedlung Basels ist jedoch erst wieder ab dem 7. Jahrhundert archäologisch gesichert. In diese Zeit fällt die erste inschriftliche Nennung Basels auf einer dort geprägten Goldmünze (Basilia fit). In der ersten Teilung des Frankenreichs fiel Basel in den Herrschaftsbereich von Lothar I. Mit dem Vertrag von Meerssen fiel Basel 870 an das Reich Ludwig des Deutschen, kam aber um 926/935 an das Königreich Hochburgund. 917 wurde die Stadt Basel durch die Magyaren zerstört und geplündert; zu den Todesopfern zählte auch der damalige Bischof. 1006/32 wurde Basel dem römisch-deutschen Reich angegliedert. Bereits im frühen 7. Jahrhundert ist ein Bischof bezeugt, der wie seine Nachfolger wohl bereits die Herrschaft in der Stadt ausübte. Der Bischofssitz war aus dem durch die Alamannen verwüsteten Augusta Raurica nach Basel verlegt worden. Unter Bischof Haito entstand in der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts eine erste Kathedrale auf dem Münsterhügel, die dann durch einen 1019 geweihten frühromanischen Bau ersetzt wurde.

1091 wurde der Kornmarkt der Stadt, der heutige Marktplatz, erstmals erwähnt. Gegen 1100 erhielt die Stadt die erste Stadtmauer; weitere folgten in der Mitte des 13. und gegen Ende des 14. Jahrhunderts. Unter Bischof Heinrich von Thun erfolgte um 1225 der Bau der ersten Basler Rheinbrücke und in der Folge entstand die Stadt Kleinbasel zur Brückensicherung.

Mehrere schwere Schicksalsschläge musste die Stadt im 14. Jahrhundert verkraften. 1348 starb annähernd die Hälfte der Bevölkerung während einer Pestepidemie, in deren Folge die jüdische Bevölkerung auf einer Rheininsel bei Birsfelden verbrannt wurde, was als Basler Judenpogrom in die Geschichte einging, und nur acht Jahre später ( 1356) ereignete sich das Basler Erdbeben. Das bis heute schwerste Erdbeben Mitteleuropas forderte zwar nur wenige Opfer, doch der anschliessende Grossbrand legte grosse Teile der Stadt in Schutt und Asche. Dabei wurde auch die Stadtchronik vernichtet, die ab 1357 mit dem Roten Buch – dem heute ältesten Buch der Stadt – wieder neu angelegt wurde. Infolge eines Aufruhrs vom 26. Februar 1376, der als Böse Fasnacht in die Geschichte einging, wurden der Stadt Basel vom habsburgischen Herzog Leopold III. harte Sanktionen auferlegt.

In der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts beginnt die städtische Selbstverwaltung durch einen urkundlich ab 1185/90 belegten Rat aus Rittern und Bürgern, der mit Schultheiss, Bürgermeister (ab 1253) und Stadtschreiber die Geschicke der Gemeinde lenkte. Der Bischof als Stadtherr ernannte zunächst den Rat und einen Vogt. Erste Konflikte um die Kontrolle der Stadt entschied der Bischof Mitte des 13. Jahrhunderts zu seinen Gunsten. Versuche der Habsburger, die Stadt in ihren Herrschaftsbereich einzugliedern scheiterten im 14. Jahrhundert, spalteten jedoch die Bürgerschaft in zwei Parteien: Die pro-Habsburgischen «Sterner» und die anti-Habsburgischen «Psitticher».

Die Bürgerschaft von Grossbasel erwarb 1392 von Bischof Friedrich von Blankenheim die Stadt Kleinbasel für 29'800 Gulden. In dieser Zeit erwarb sich die Stadt vom Bischof auch pfandweise die wichtigsten Regalien (Münz- und Zollrecht, Schultheissengericht usw.). Basel wurde damit zwar faktisch unabhängig vom Bischof, konnte aber dessen nominelle Oberherrschaft bis um 1500 nicht ablösen. So bestimmten zwar die Bürger die Inhaber wichtiger Ämter, die feierliche Amtseinsetzung erfolgte jedoch weiter durch den Bischof. Basel galt deshalb nicht als freie Reichsstadt. Eine wichtige Rolle im politischen und sozialen Leben Basels spielten die Zünfte, die in zwei Gruppen, die Herrenzünfte und die Handwerkerzünfte aufgeteilt waren. Im Rat waren seit 1337 neben vier Rittern und acht sog. Achtburgern (lehensfähige Bürgerschaft) 15 Vertreter der Zünfte vertreten. Zu letzteren stiessen 1382 noch die 15 Zunftmeister. Die Zünfte bildeten überdies in der Stadtregierung unter ihrem Oberzunftmeister ein eigenes Kollegium das grosses politisches Gewicht hatte.

Das Konzil von Basel, das 1439 den letzten Gegenpapst, Felix V., wählte (→ Papstwahl am Basler Münster) - tagte von 1431 bis 1449 in der Stadt. Um 1433 begann die Papierfabrikation in Basel. Ein eidgenössisches Kontingent unterlag 1444 in der Schlacht bei St. Jakob einem französischen Söldnerheer. Die Universität, die erste im Gebiet der heutigen Schweiz, wurde 1460 durch Papst Pius II. gestiftet. 1471 verlieh Kaiser Friedrich III. der Stadt das Messeprivileg. Um diese Zeit wurde in Basel auch der Buchdruck eingeführt. In der Folge kam es zu einem kulturellen Aufschwung: Neben dem Humanisten Erasmus von Rotterdam weilten auch Paracelsus, Sebastian Brant und Hans Holbein der Jüngere in Basel.

Um 1400 begann die Stadt Basel durch die Erwerbung bischöflicher Herrschaften durch Pfand oder Kauf ein eigenes Territorium aufzubauen, vorerst jedoch nicht sehr erfolgreich. Es gelang zwar einige Herrschaften im Sisgau zu gewinnen, der Versuch der Expansion ins Laufental und über den Hauenstein (Olten) scheiterte jedoch. Gegenüber der Eidgenossenschaft verhielt sich Basel ambivalent. Während sie in den Burgunderkriegen auf Seiten der Eidgenossen kämpfte, blieb sie im Schwabenkrieg neutral. Zwischen Solothurn und Basel entstanden zeitweise heftige Konflikte um die Herrschaftsrechte im Sisgau, vor allem wegen Dorneck. Den eigentlichen Abschluss der Bildung des Territoriums der Stadt Basel bildete der Erwerb von Pratteln 1525, wodurch die Herrschaftsgebiete verbunden wurden. Bis zum Ende des Stadtstaates 1798 konnten nur noch kleinere Erwerbungen gemacht werden.

Neuzeit

Nach dem Schwaben- bzw. Schweizerkrieg 1499 wandte sich Basel der Eidgenossenschaft zu, der es am 13. Juli 1501 als elfter Ort beitrat. Eine Änderung in der Ratsverfassung, die den Zünften die Vormachtstellung sicherte, erfolgte 1521. Gleichzeitig erfolgte die einseitige völlige Emanzipation von der Herrschaft des Bischofs, indem nun die Besetzung der Ämter auch formell durch den Rat vorgenommen wurde. Der in Basel wohnhafte Humanist Erasmus von Rotterdam liess hier 1516 und 1519 das griechische Neue Testament mit seiner lateinischen Übersetzung drucken. Sowohl der deutsche Reformator Martin Luther als auch der englische Geistliche William Tyndale nutzten die zweite Ausgabe als Grundlage für ihre Bibelübersetzungen. Johannes Oekolampad arbeitete 1515 bis 1516 bei Erasmus und kehrte dann 1522 als Pfarrer und Professor nach Basel zurück, wo er der wichtigste Reformator der Stadt wurde. 1525 feierte er mit seiner Gemeinde das erste evangelische Abendmahl, 1526 erschien seine Gottesdienstordnung und 1528 heiratete er Wibrandis Rosenblatt. Nach einem Bildersturm und Zunftaufstand trat Basel 1529 zur Reformation über. Am 12. Mai 1529 siedelten die Domherren und Kapläne, welche nicht zur Reformation wechselten oder auf ihre Nebenpfründen zogen, nach Freiburg im Breisgau um. Am 28. August 1529 schloss das Domkapitel mit der Stadt Freiburg einen Vertrag über die rechtlichen und steuerlichen Belange, den Erwerb von Häusern, Kapitel- und Amtshaus sowie über die Benützung des Münsters. Damit war Basel nicht mehr der Sitz des Bischofs und auch nicht mehr des Domkapitels und wurde es auch nie wieder. Verwaltungssitz des Domkapitels war ab 1587 das Stürtzelsche Haus, heute Basler Hof genannt. 1585 erwarb die Stadt im Vertrag von Baden auch formal alle bischöflichen Herrschaftsrechte in der Stadt und über ihr Herrschaftsgebiet und wurde damit endgültig unabhängig.

1535 kam der verfolgte Johannes Calvin aus Frankreich und fand Aufnahme in Basel. Er schrieb hier seine Institutio Christianae religionis (deutsch: Unterricht in der christlichen Religion) - eine der wirkungsvollsten evangelischen Schriften, die 1536 in Basel gedruckt wurde. Basel war (ähnlich wie Genf) 1530 bis 1700 für italienische und französische evangelische Glaubensflüchtlinge wichtiger Zufluchtsort und neue Heimat geworden. Die zugewanderten Familien waren aber nicht nur eine Last für die Stadt, sondern auch eine gesellschaftliche und wirtschaftliche Bereicherung durch ihre Bildung und Kenntnisse in Seidenproduktion und -handel und in der Textilfärberei, die sie mitbrachten und in der Stadt ansiedelten. 1543 erschien in Basel das erste komplette Lehrbuch der menschlichen Anatomie De Humani Corporis Fabrica (Über den Bau des menschlichen Körpers) von Andreas Vesalius ( 1514 - ♠ 1564) - das in der Offizin von Johannes Oporinus gedruckt wurde. Das Gymnasium wurde 1589 in der Nachfolge der Lateinschule des Domstifts gegründet (heute Gymnasium am Münsterplatz).

Während eines Zeitraums von 50 Jahren wurde Basel von fünf schweren Pestepidemien heimgesucht: Von 1563 bis 1564 starben in der «Grossen Sterbendt» 4000 Einwohner – ein Drittel der damaligen Stadtbevölkerung. Die Pest kehrte in den Jahren 1576 - ♠ 1578 (etwa 800 Tote) - 1582 - ♠ 1583 (etwa 1200 Tote) - 1593 - ♠ 1594 (etwa 900 Tote) und ein letztes, aber vernichtendes Mal 1609 - ♠ 1611 (etwa 3600 Tote) zurück.

1648 vertrat der Basler Bürgermeister Johann Rudolf Wettstein die Eidgenossenschaft am Friedenskongress in Münster und erreichte die Anerkennung der Eidgenossenschaft durch die damaligen Grossmächte. Frankreich bedrohte Basel jedoch ab 1681 durch die Festung Hüningen direkt an der Stadtgrenze.

Die Stadt Basel verwaltete ihr Herrschaftsgebiet durch vom Rat eingesetzte Landvögte. Es bestanden die Ämter Farnsburg, Homburg, Kleinhüningen, Liestal, Münchenstein, Riehen und Waldenburg. Konflikte zwischen der städtischen Herrschaft und der Landbevölkerung eskalierten in den Bauernkriegen 1525 und 1653 sowie im Rappenkrieg 1591 - ♠ 1594, die Stadt schlug diese Aufstände jedoch blutig nieder.

Der Ankauf des Amerbachschen Kunstkabinetts, des Grundstocks aller städtischen Sammlungen, insbesondere des Kunstmuseums, erfolgte 1662.

Die Gründung des Handelshauses Johann Rudolf Geigy ist auf 1758 datiert, 1795 beendete der Friede von Basel den Krieg zwischen Frankreich, Spanien und Preussen.

Am 20. Dezember 1790 hob der Grosse Rat von Basel als Reaktion auf die Französische Revolution im städtischen Herrschaftsgebiet die Leibeigenschaft auf. Nach der Durchreise Napoleons am 24. November 1797 kam es trotzdem im Januar in der Landschaft zu Aufständen und zum Sturm auf die Landvogteischlösser Waldenburg, Farnsburg und Homburg. Darauf übernahmen die reformerisch und revolutionär gesinnten «Patrioten» um den Oberstzunftmeister Peter Ochs die Macht und erklärten die Gleichberechtigung aller Kantonsbürger. Die Basler Nationalversammlung, eines der ersten Parlamente der Schweiz, setzte sich zu gleichen Teilen aus je 20 Vertretern der Stadt und der Landschaft zusammen und leitete weitreichende Reformen ein. Mit dem Inkrafttreten der Helvetischen Verfassung am 12. April 1798 löste sich dieses Parlament auf und der alte Stadtstaat Basel hörte formell auf zu existieren. Basel war nun theoretisch eine normale Gemeinde des Kantons Basel der Helvetischen Republik, bildete jedoch einen eigenen Distrikt. Als Folge der Einführung des einheitlichen Bürgerrechts in der Helvetischen Republik wurde auch in Basel die Einwohnergemeinde («Munizipalität») von der Bürgergemeinde getrennt. Der Anteil der Bewohner der Stadt, die Mitglied der Bürgergemeinde waren, sank deshalb bis 1815 auf noch 37%, während 1779 noch 51% der Einwohner das Bürgerrecht innehielten.

19. Jahrhundert

Als 1815 der Wiener Kongress die ewige bewaffnete Neutralität der Schweiz anerkannte, wurde das ehemalige Fürstbistum Basel zwischen Bern und Basel aufgeteilt: Der Jura und das Laufental gingen an Bern, während Basel die ehemaligen bischöflichen Vogteien Birseck und Pfeffingen zugesprochen wurde. Im August 1815 feierte Basel Erzherzog Johann von Österreich, der die Festung Hüningen, von der aus Basel immer wieder beschossen und erpresst worden war, zur Kapitulation gezwungen hatte und auf Bitte der Basler Bürger auch gleich schleifte.

Am 4. August 1819 fand die letzte Hinrichtung statt (Baselland: 1851). Drei Mitglieder einer Räuberbande wurden am Erdbeergraben vor dem Steinentor enthauptet. Der Hinrichtung wohnten 20'000 Schaulustige bei, mehr als Basel damals Einwohner hatte.

1814 wurde die politische Vorherrschaft der Stadt über die Landschaft wiederhergestellt, in dem die Stadt ein unverhältnismässiges Übergewicht an Sitzen im Grossen Rat erhielt. Im Jahr 1833 wehrten sich die Landgemeinden (Baselbiet) nach längerem Widerstand erfolgreich gegen die Dominanz der Stadt. Nach der Schlacht an der Hülftenschanz, welche die Stadt verlor, konstituierten sich die Landgemeinden als eigener Halbkanton Basel-Landschaft, nur die rechtsrheinischen Gemeinden Riehen, Bettingen und das 1907 in die Stadt eingemeindete Kleinhüningen verblieben bei Basel und bildeten fortan den Halbkanton Basel-Stadt (→ Basler Kantonstrennung).

1832 erreicht das erste Personen-Motorschiff Basel (MS Stadt Frankfurt).

Der erste Zug der Schweiz fuhr 1844 von Saint-Louis her in Basel ein. 1849 erfolgte der Bau der Museen an der Augustinergasse, und nach 1859 wurden die Stadtmauern geschleift; nur einige der grösseren Tore wie das Spalentor blieben erhalten.

Vom 26. bis zum 29. August 1897 fand der von Theodor Herzl und David Farbstein organisierte erste Zionistische Weltkongress in Basel statt. Auf dem Kongress wurde die «Schaffung einer öffentlich und gesetzlich gesicherten Heimat für das jüdische Volk in Palästina» beschlossen. Zu diesem Zweck wurden ein Fonds und eine «jüdische Bank» (später Bank Leumi) gegründet. Insgesamt fand der Zionistische Weltkongress zehn Mal in Basel statt, mehr als in irgendeiner anderen Stadt weltweit.

20. und 21. Jahrhundert

Basel wurde während der Industrialisierung zu einer der bedeutendsten Industriestädte der Schweiz. Um 1900 wurde Basel vom Kantonsstatistiker im internationalen Vergleich als «eindeutige Fabrikstadt» bezeichnet. Die Stadt zählte noch bis um 1980 überdurchschnittlich viele Arbeiter.

Zu den bedeutendsten Ereignissen der Basler Geschichte zählt der in Vorahnung der kommenden Ereignisse ausserordentlich anberaumte Internationale Friedenskongress der Sozialisten im November 1912. Die beiden Weltkriege erlebte Basel durch seine grenznahe Lage intensiver als die anderen grossen Städte in der Schweiz. Die Versorgung mit Grundnahrungsmitteln war immer sichergestellt, aber schwieriger als in der inneren Schweiz. Der Streikparole des Landesstreiks von 1918 folgte in Basel fast die ganze Arbeiterschaft. Am Nationalfeiertag, dem 1. August 1919, kam es nach Streiks der Färber zu Unruhen, bei denen das Militär auf Demonstranten schoss. Es waren fünf Tote zu beklagen.

In den Dreissigerjahren wurde die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) - die Bank der Zentralbanken, in Basel domiziliert.

1939 kaufte und rettete das Kunstmuseum Basel 21 «entartete» Kunstwerke aus Deutschland, Werke von Paula Modersohn-Becker (3) - André Derain (2) - Marc Chagall (2) - Franz Marc (2) - Oskar Kokoschka, Emil Nolde, Paul Klee, Otto Dix, Max Beckmann, Lovis Corinth (2) - Oskar Schlemmer (2) - Georg Schrimpf (2) und Ernst Barlach.

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs, am 4. März 1945, wurde der Güterbahnhof Wolf in Basel irrtümlich von den Westalliierten bombardiert. Die Schäden blieben gering.

Der Flughafen Basel-Mülhausen wurde 1953 als binationaler Flughafen eingeweiht. 1993 wurde er trinational, der Name ist nunmehr offiziell Basel Mulhouse Freiburg.

Seine zweitausendjährige Stadtgeschichte feierte Basel 1957. Die Regio Basiliensis für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit wurde 1963 gegründet. 1966 erhielten die Frauen das kantonale Stimmrecht. 1969 scheiterte die Wiedervereinigung von Basel-Stadt und Basel-Landschaft am Nein der Stimmberechtigten in Basel-Landschaft.

In den 1970er Jahren häuften sich die Hausbesetzungen in Basel.

Das Fernheizkraftwerk Volta ging 1980 in Betrieb.

Am 1. November 1986 ereignete sich im nahen Schweizerhalle ein schwerer Chemieunfall, der für die Bevölkerung glimpflich ausging. Der Rhein wurde jedoch vom Löschwasser verseucht. 1989 wurde das Basler Übereinkommen zur Kontrolle der grenzüberschreitenden Abfallwirtschaft in Basel zur Unterschriftsreife gebracht. In den 1990ern erfolgte die Fusion von Sandoz und Ciba-Geigy zu Novartis sowie des Schweizerischen Bankvereins und der Schweizerischen Bankgesellschaft zur UBS.

Erstmals seit 1950 gibt es in Basel wieder eine linke Regierungsmehrheit, als es 2004 durch die Stadtwahlen rot-grün wurde. 2006 erhielt Basel-Stadt eine neue Verfassung, mit der unter anderem der Grosse Rat von 130 auf 100 Mitglieder reduziert wurde und das Amt eines Regierungspräsidenten eingeführt worden ist.

2014, mitten im Ukraine-Konflikt, fand in Basel das Ministertreffen der in diesem Jahr von der Schweiz präsidierten Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) mit rund 1‘200 Delegierten aus 57 Staaten statt.

2015 wurde Basel der Ehrentitel «Reformationsstadt Europas» durch die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa verliehen.

Quelle: de.wikipedia.org

Geboren in (born in) Basel, Switzerland

  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • Y
  • Z
  • Anna Aaron ( 29. Januar 1985) - bürgerlich Cécile Meyer ist eine Schweizer Singer-Songwriterin und Pianistin. Ihre Musik beschrieb Virus als «Folk, dessen Bandbreite von melodisch über düster bis dramatisch reicht».
  • Heidi Abel ( 21. Februar 1929 - ♠ 23. Dezember 1986 in Zürich) - war eine Schweizer Ansagerin und Moderatorin, die im Laufe ihrer Karriere in der Deutschschweiz einen Star-Status erlangte.
  • Ludwig Abel ( 18. Mai 1863 - ♠ 25. Juni 1900 in Erlangen) - war ein deutscher Semitist. Der Sohn des Konzertmeisters des bayerischen Hoforchesters und Inspektors und Professors an der Akademie der Tonkunst in München Ludwig Abel und seiner Frau Berta. Nach Tätigkeit als Privatdozent an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin wurde er 1894 als außerordentlicher Professor für semitische Philologie an die philosophische Fakultät der Universität Erlangen berufen.
  • Simon Abt ( 23. Dezember 1992) - ist ein Schweizer Künstler. Er lebt und arbeitet in Wittinsburg.
  • René Charles Acht ( 24. März 1920 - ♠ 3. Mai 1998 in Herbolzheim, Deutschland) - war ein Schweizer Maler, Bildhauer, Kunstpädagoge und Autor.
  • Karl Aegerter ( 16. März 1888 - ♠ 5. Dezember 1969 in Basel) - war ein Schweizer Maler, Zeichner, Grafiker, Illustrator und Politiker.
  • Marc Allégret ( 22. Dezember 1900 - ♠ 3. November 1973 in Paris) - war ein französischer Filmregisseur und der Bruder des Regisseurs Yves Allégret ( 13. Oktober 1907 in Asnières-sur-Seine - ♠ 31. Januar 1987 in Paris) - war ein französischer Regisseur.
  • Fritz René Allemann ( 12. März 1910 - ♠ 29. Oktober 1996 in Kleinrinderfeld) - war ein Schweizer Journalist und Autor.
  • Alfred Johann Altherr ( 23. Dezember 1875 - ♠ 11. September 1945 in Herrliberg) - war ein Schweizer Architekt, Kunstpädagoge und Schulleiter.
  • Jürg Altherr ( 26. Oktober 1944 - ♠ 1. Juni 2018 in Zürich) - war ein Schweizer Bildhauer, Plastiker und Landschaftsarchitekt. Sein Werk umfasst Skulpturen, Konzeptkunst, Body Art, Schmuck, Multiple, Environment, Land Art, Aktionskunst sowie Umweltgestaltung.
  • Kathrin Amacker ( 30. März 1962) - ist eine Schweizer Managerin und ehemalige Politikerin (Die Mitte).
  • Sabrina Amali ( 1. Januar 1992) - ist eine Schweizer Schauspielerin, die in ihren ersten Filmen als Sabrina Meier auftrat.
  • Bonifacius Amerbach ( 11. Oktober 1495 - ♠ 24. oder 25. April 1562 in Basel) - war ein Schweizer Jurist, Humanist, Professor und Komponist. Sein differenziertes Verständnis war ein Vorbild für die Entwicklung der modernen Naturrechtslehre. Die Neuzeit betrachtet ihn als geistigen Erben Erasmus’ von Rotterdam.
  • Eugen Rudolf Ammann ( 15. Juni 1882 - ♠ 5. Februar 1978 in Basel) - war ein Schweizer Maler, Grafiker, Zeichner und Bildhauer.
  • Friedel Ammann ( 1959) - Fotograf
  • Lukas Ammann ( 29. September 1912 - ♠ 3. Mai 2017 in München) - war ein Schweizer Schauspieler, der insbesondere durch seine Titelrolle in der Fernsehserie Graf Yoster gibt sich die Ehre bekannt wurde.
  • Marguerite Ammann ( 30. August 1911 - ♠ 4. April 1962 in Basel) - war eine Schweizer Malerin, Grafikerin und Illustratorin.
  • Ursula Andermatt ( 25. November 1957 - ♠ 28. Juli 2022 in Berlin) - war eine Schweizer Schauspielerin.
  • Hieronymus Annoni, auch d'Annone ( 12. September 1697 - ♠ 10. Oktober 1770 in Muttenz) - war ein reformierter Theologe und Kirchenlieddichter aus der Schweiz und gilt als der Begründer des Basler Pietismus.
  • Florian Arbenz ( 1975) - ist ein Schweizer Jazzmusiker (Schlagwerk, Komposition).
  • Michael Arbenz ( 1975) - ist ein Schweizer Musiker (Piano, Komposition), der vor allem im Jazz bekannt wurde.
  • Cäsar von Arx ( 23. Mai 1895 - ♠ 14. Juli 1949 Niedererlinsbach) - war ein Schweizer Dramatiker.
  • Felix Auer ( 16. September 1925 - ♠ 31. Juli 2016 in Oberwil (BL)) - war ein Schweizer Ökonom, Journalist und Politiker (FDP).
  • Christine Aufderhaar ( 18. Februar 1972) - ist eine Schweizer Pianistin und Komponistin, vorwiegend von Filmmusik.
  • Caspar Baader ( 1953) - Nationalrat
  • Esther Bächlin ( 1965) - Jazzmusikerin
  • Dieter Bachmann ( 1940) - Publizist und Schriftsteller
  • Nicole Bachmann ( 1964) - Krimiautorin und Gesundheitspsychologin
  • Romy Bachmann ( 1989) - Handballspielerin
  • Johann Jakob Bachofen ( 1815 - ♠ 1887) - Jurist und Altertumsforscher
  • Natascha Badmann ( 1966) - Triathletin
  • Günther Baechler ( 1953) - Diplomat, Politologe und Maler
  • Ruedi Bantle ( 1926 - ♠ 2017) - Politiker (PdA)
  • Hans Bär, der Jüngere ( vor 1484 - ♠ 1515) - Basler Ratsherr, Bannerherr, Tuchhändler und Zunftmeister
  • Ludwig Bär ( 1479 - ♠ 1554) - römisch-katholischer Theologe und Humanist
  • Richard Bär ( 1892 - ♠ 1940) - Physiker und Bankier Annette Barcelo ( 1943) - Malerin, Zeichnerin und Grafikerin
  • Emanuel Bardou ( 1744 - ♠ 1818) - Bildhauer
  • Karl Barth ( 1886 - ♠ 1968) - Theologe
  • Paul Basilius Barth ( 1881 - ♠ 1955) - Kunstmaler
  • Peter Barth ( 1888 - ♠ 1940) - Theologe
  • Ruodi Barth ( 1921 - ♠ 1999) - Künstler
  • Andreas Battier ( 1757 - ♠ 1793) - Pfarrer an der Kirche St. Leonhard
  • Caspar Bauhin ( 1560 - ♠ 1624) - Botaniker und Universitätsprofessor
  • Hieronymus Bauhin ( 1637 - ♠ 1667) - Arzt, Professor für Anatomie und Botanik
  • Johann Caspar Bauhin ( 1606 - ♠ 1685) - Arzt und Botaniker
  • Fritz Baumann ( 1886 - ♠ 1942) - Maler
  • Hans Theo Baumann ( 1924 - ♠ 2016) - Designer
  • Patrick Baumann ( 1967 - ♠ 2018) - Jurist und Sportfunktionär
  • Louis Baur ( 1858 - ♠ 1915) - Kaufmann und Handelsagent
  • Francis Béboux ( 1915 - ♠ 2015) - Konstrukteur, Maler und Metallplastiker
  • Jakob Christoph Beck ( 1711 - ♠ 1785) - reformierter Theologe und Historiker
  • Sebastian Beck ( 1583 - ♠ 1654) - evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer
  • Lore Berger ( 1921 - ♠ 1943) - Schriftstellerin
  • Ludwig Berger ( 1933 - ♠ 2017) - Prähistoriker sowie Provinzialrömischer Archäologe
  • Michel Bergmann ( 1945) - schweizerisch-deutscher Regisseur, Filmproduzent, Journalist und Schriftsteller
  • Rudolf Bernhard ( 1901 - ♠ 1962) - Schauspieler
  • August Bernoulli ( 1839 - ♠ 1921) - Historiker
  • August Leonhard Bernoulli ( 1879 - ♠ 1939) - Physiker
  • Carl Albrecht Bernoulli ( 1868 - ♠ 1937) - evangelischer Theologe und Schriftsteller
  • Carl Christoph Bernoulli ( 1861 - ♠ 1923) - Bibliothekar
  • Christoph Bernoulli ( 1782 - ♠ 1863) - Naturforscher und Wirtschaftswissenschaftler
  • Eduard Bernoulli ( 1867 - ♠ 1927) - Musikwissenschaftler
  • Elisabeth Bernoulli ( 1873 - ♠ 1935) - Frauenrechtlerin
  • Hans Bernoulli ( 1876 - ♠ 1959) - Architekt und Professor
  • Jakob I Bernoulli ( 1655 - ♠ 1705) - Mathematiker und Physiker
  • Jakob II Bernoulli ( 1759 - ♠ 1789) - Mathematiker und Physiker
  • Johann I Bernoulli ( 1667 - ♠ 1748) - Mathematiker
  • Johann II Bernoulli ( 1710 - ♠ 1790) - Mathematiker, Physiker und Jurist
  • Johann Jakob Bernoulli ( 1831 - ♠ 1913) - Archäologe
  • Mia Bernoulli, verh. Hesse-Bernoulli ( 1868 - ♠ 1963) - Fotografin
  • Niklaus Bernoulli ( 1623 - ♠ 1708) - frühes Mitglied der Familie Bernoulli
  • Wilhelm Bernoulli ( 1869 - ♠ 1909) - Architekt
  • Melchior Berri ( 1801 - ♠ 1854) - Architekt
  • Nicole Bettlé ( 1969) - Historikerin
  • Justin de Beyer ( 1671 - ♠ 1738) - Medailleur
  • Werner Bieder ( 1911 - ♠ 1999) - evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer
  • Rudolf G. Binding ( 1867 - ♠ 1938) - deutscher Schriftsteller
  • Hieronymus Bischoff ( 1795 - ♠ 1870) - Bankier, Politiker und Stifter
  • Black Tiger ( 1972; bürgerlich: Urs Baur) - erster Rapper, der auf Schweizerdeutsch rappt
  • Robert-Henri Blaser ( 1919 - ♠ 1986) - Hochschullehrer in Neuenburg, Germanist und Medizinhistoriker
  • Werner Blaser ( 1924 - ♠ 2019) - Architekt und Publizist
  • Barbara Bleisch ( 1973) - Philosophin, Journalistin und Autorin
  • Thomas Blubacher ( 1967) - deutsch-schweizerischer Autor und Regisseur
  • Arnold Böcklin ( 1827 - ♠ 1901) - Maler, Zeichner, Graphiker und Bildhauer
  • Walter Bodmer ( 1903 - ♠ 1973) - Maler und Bildhauer
  • Gustav Adolf Bohny ( 1898 - ♠ 1977) - Jurist, Notar, Präsident des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK)
  • Karl Bohny ( 1856 - ♠ 1928) - Arzt, Präsident des SRK
  • Margrit Bolli ( 1919 - ♠ 2017) - Funkerin der Roten Kapelle
  • Thomas Borer ( 1957) - Unternehmensberater und ehemaliger Schweizer Botschafter in Deutschland
  • Paul Bösiger ( 1929 - ♠ 1977) - Schauspieler
  • Thüring Bräm ( 1944) - Dirigent und Komponist
  • Rainer Brambach ( 1917 - ♠ 1983) - deutsch-schweizerischer Schriftsteller
  • Bernhard Brand ( 1525 - ♠ 1594) - Hochschullehrer, Diplomat und Politiker
  • David Brandes ( 1968) - deutscher Musiker, Produzent und Komponist
  • Hans Brändli ( 1896 - ♠ 1974) - Pfarrer und Autor
  • Johannes Brandmüller ( 1593 - ♠ 1664) - evangelischer Geistlicher in Mülhausen
  • Rudolf Braun ( 1930 - ♠ 2012) - Historiker und Hochschullehrer
  • Samuel Braun ( 1590 - ♠ 1668) - Wund- und Schiffsarzt, erkundete Westafrika
  • Florian Breer ( 1998) - Beachvolleyballspieler
  • Christine Brodbeck ( 1950) - Performancekünstlerin und Tänzerin
  • Maximilian Ulysses Browne ( 1705 - ♠ 1757) - österreichischer Feldmarschall irischer Abstammung
  • Daniel Bruckner ( 1707 - ♠ 1781) - Kanzleibeamter und Historiker
  • Auguste Bruckner ( 1919 - ♠ 1997) - Schweizer Klassische Archäologin
  • Wilhelm Bruckner ( 1870 - ♠ 1952) - Germanist und Linguist
  • Aymo Brunetti ( 1963) - Ökonom
  • Eduard Brunner ( 1939 - ♠ 2017) - Klarinettist und Hochschullehrer
  • Martin Bruns ( 1960) - Bariton und Hochschullehrer
  • Max Bucherer ( 1883 - ♠ 1974) - Maler und Grafiker
  • Fritz Bühler ( 1909 - ♠ 1963) - Grafiker
  • Abel Burckhardt ( 1805 - ♠ 1882) - reformierter Pfarrer und Komponist
  • Albert Burckhardt ( 1854 - ♠ 1911) - Historiker und Politiker
  • August Burckhardt ( 1868 - ♠ 1935) - Historiker und Bibliothekar
  • Carl Burckhardt ( 1795 - ♠ 1850) - Politiker und Jurist
  • Carl Christoph Burckhardt ( 1862 - ♠ 1915) - Jurist und Politiker
  • Carl Jacob Burckhardt ( 1891 - ♠ 1974) - Diplomat, Essayist und Historiker
  • Jacob Burckhardt ( 1818 - ♠ 1897) - Kulturhistoriker
  • Johann Balthasar Burckhardt ( 1642 - ♠ 1722) - Bürgermeister von Basel
  • Johann Jakob Burckhardt ( 1903 - ♠ 2006) - Mathematiker und Kristallograph
  • Johannes Burckhardt ( 1798 - ♠ 1855) - Offizier
  • Felix Burckhardt ( 1883 - ♠ 1962) - Bibliothekar
  • Ludwig August Burckhardt ( 1808 - ♠ 1863) - Jurist und Historiker
  • Lukas Burckhardt ( 1924 - ♠ 2018) - Rechtsanwalt, Politiker und Jazzmusiker
  • Max Burckhardt ( 1910 - ♠ 1993) - Historiker
  • Paul Burckhardt ( 1873 - ♠ 1956) - Pädagoge und Historiker
  • Peter Burckhardt ( 1742 - ♠ 1817) - Politiker, Bürgermeister und Landammann der Schweiz
  • Rudy Burckhardt ( 1914 - ♠ 1999) - schweizerisch-amerikanischer Fotograf, Filmregisseur und Kameramann
  • Karl Burckhardt-Iselin ( 1830 - ♠ 1893) - Politiker, National- und Regierungsrat
  • Willy Burgdorfer ( 1925 - ♠ 2014) - Bakteriologe
  • Emil Bürgin ( 1848 - ♠ 1933) - Elektrotechniker
  • Lucas Burkart ( 1967) - Historiker
  • Florian Burkhardt ( 1974) - Buchautor und Musiker
  • Paul Walter Buser ( 1876 - ♠ 1941) - Lehrer, Gründer von Erziehungsinstituten, Förderer des Tourismus und Politiker
  • Ralph Buss ( 1982) - Schachspieler
  • Johann Buxtorf ( 1663 - ♠ 1732) - reformierter Theologe und Orientalist
  • Johann Buxtorf der Jüngere ( 1599 - ♠ 1664) - reformierter Theologe und Orientalist
  • Johann Jakob Buxtorf ( 1645 - ♠ 1704) - reformierter Theologe und Orientalist
  • Johann Rudolf Buxtorf ( 1747 - ♠ 1831) - reformierter Theologe
  • Samuele Campo ( 1995) - Fussballspieler
  • Christa de Carouge ( 1936 - ♠ 2018) - Kostümdesignerin und Modeschöpferin
  • Andreas Cesana ( 1951 - ♠ 2019) - Philosoph
  • Adolf Christ ( 1807 - ♠ 1877) - Politiker
  • Wilhelm Christ-Iselin ( 1853 - ♠ 1926) - Industrieller und Autor
  • Raphael Christen ( 1811 - ♠ 1880) - Bildhauer
  • Theophil Christen ( 1873 - ♠ 1920) - Mathematiker, Arzt, Ökonom
  • Martin Christoffel ( 1922 - ♠ 2001) - Schachspieler
  • Arthur Cohn ( 1927) - Filmproduzent
  • Carlo Conti ( 1954) - Politiker
  • Bastien Conus ( 1997) - Fussballspieler
  • Stefan Cornaz ( 1944 - ♠ 2003) - Politiker und Historiker
  • Conradin Cramer ( 1979) - Politiker, Regierungsrat
  • Catherine Csebits ( 1999) - Handballspielerin
  • Claude Cueni ( 1956) - Schriftsteller
  • Edward L. Custer ( 1837 - ♠ 1881) - amerikanischer Maler
  • Jean Daetwyler ( 1907 - ♠ 1994) - Dirigent und Komponist
  • Phil Dankner ( 1970) - Musiker
  • Tanja Dankner ( 1974) - Sängerin
  • Adam David ( 1872 - ♠ 1959) - Afrikaforscher und Grosswildjäger
  • Jean Jacques David ( 1871 - ♠ 1908) - Afrikaforscher und Bergbauingenieur
  • Georg Jacob Decker ( 1732 - ♠ 1799) - Buchdrucker
  • Johann Jakob Decker ( 1635 - ♠ 1697) - Buchdrucker
  • Bernard Degen ( 1952) - Historiker
  • Philipp Degen ( 1983) - Fussballspieler
  • Christoph Delz ( 1950 - ♠ 1993) - Komponist und Pianist
  • Eren Derdiyok ( 1988) - Fussballspieler
  • Lukas Dettwiler ( 1954) - Übersetzer und Archivar
  • Marcus Diener ( 1918 - ♠ 1999) - Architekt
  • Sebastian Baschi Dürr ( 1977) - Politiker
  • Adrian Durrer ( 2001) - Fussballspieler
  • Rudolf Dürrwang ( 1883 - ♠ 1936) - Maler
  • Adelheid Duvanel ( 1936 - ♠ 1996) - Schriftstellerin
  • Theo Eble ( 1899 - ♠ 1974) - Maler und Grafiker
  • Werner Edelmann ( 1941) - Unternehmer und ehemaliger Präsident des FC Basel
  • Gregor Eichele ( 1952) - Chemiker und Molekularbiologe
  • Christoph Engel ( 1974) - Model, Mister Schweiz
  • Jakob Engler ( 1933) - Bildhauer und Plastiker
  • Hans Eppens ( 1905 - ♠ 1988) - Maler, Grafiker und Zeichenlehrer
  • Ruth Epting ( 1919 - ♠ 2016) - evangelische Geistliche und Frauenaktivistin
  • Johann Georg Euler ( 1815 - ♠ 1894) - Unternehmer und Regierungsrat
  • Leonhard Euler ( 1707 - ♠ 1783) - Mathematiker, Physiker, Astronom, Geograph, Logiker und Ingenieur
  • Christoph Eymann ( 1951) - Politiker
  • Johann Jakob Faesch ( 1752 - ♠ 1832) - evangelischer Geistlicher
  • Lukas Fattet ( 1692 - ♠ 1751) - Seidenbandfabrikant und Pietist
  • Daniel Albert Fechter ( 1805 - ♠ 1876) - Theologe, Pädagoge und Historiker
  • Roger Federer ( 1981) - Tennisspieler
  • Hans Feigenwinter ( 1965) - Jazzmusiker
  • Emil Fellmann ( 1927 - ♠ 2012) - Wissenschaftshistoriker
  • Edwin Fischer ( 1886 - ♠ 1960) - Pianist, Dirigent und Musikpädagoge
  • Jeannette Fischer ( 1959) - Opernsängerin
  • Hans von Flachslanden ( 1412 - ♠ 1476) - Basler Bürgermeister und Vermittler zur Universitätsgründung
  • Helmut Förnbacher ( 1936) - Schauspieler, Regisseur, Filmemacher und Theaterleiter
  • Emanuela von Frankenberg ( 1961) - Schauspielerin und Opernsängerin (Sopran)
  • Alexander Frei ( 1979) - Fussballspieler
  • Barbara Frey ( 1963) - Theaterregisseurin
  • Bruno S. Frey ( 1941) - Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer
  • Emil Remigius Frey ( 1803 - ♠ 1889) - Politiker und Richter
  • Emilie Louise Frey ( 1869 - ♠ 1937) - Ärztin
  • Johann Jakob Frey ( 1813 - ♠ 1865) - Landschaftsmaler
  • Johann Ludwig Frey ( 1682 - ♠ 1759) - reformierter Theologe und Historiker
  • René Leo Frey ( 1939) - Wirtschaftswissenschaftler
  • Tim Frey ( 1972) - Politiker (CVP) - Politikberater und Lobbyist
  • Walter Frey ( 1898 - ♠ 1985) - Pianist und Musikpädagoge
  • Albert Fuchs ( 1858 - ♠ 1910) - Komponist, Dirigent, Musikinstrumenten-Sammler
  • Johannes Georg Fuchs ( 1925 - ♠ 1990) - Jurist, Kirchenamtsträger und Politiker
  • Eduard Fueter senior ( 1876 - ♠ 1928) - Historiker
  • Nikolaus Fuss ( 1755 - ♠ 1826) - Mathematiker
  • Peter Fürst ( 1933 - ♠ 2021) - Maler, Eisenplastiker, Lithograf, Szenograf, Musiker und Galerist.
  • Alfred Gass ( 1912 - ♠ 1987) - Flach- und Dekorationsmaler, Maler und Grafiker
  • Katja Gaudard ( 1976) - Schauspielerin und Tänzerin
  • Karl Gauss ( 1867 - ♠ 1938) - Pfarrer und Historiker
  • Walter Gautschi ( 1927) - Mathematiker
  • Heiner Gautschy ( 1917 - ♠ 2009) - Radio- und Fernsehjournalist
  • Traugott Geering ( 1859 - ♠ 1932) - Ökonom und Historiker
  • Christoph Geiser ( 1949) - Schriftsteller
  • Pamphilus Gengenbach ( um 1480; † 1524/25) - Autor von Fastnachtsspielen
  • Georgine Gerhard ( 1886 - ♠ 1971) - Lehrerin und Frauenrechtlerin
  • Lukas Gernler ( 1625 - ♠ 1675) - Theologe und Hochschullehrer
  • Karl Gerstner ( 1930 - ♠ 2017) - Grafikdesigner, Werber und bedeutender Vertreter der Schweizer Typografie
  • Andreas Gerwig ( 1928 - ♠ 2014) - Rechtsanwalt, Politiker
  • Max Gerwig ( 1889 - ♠ 1965) - Jurist, Universitätsprofessor
  • Hans-Jörg Gilomen ( 1945) - Historiker
  • Hansjörg Gisiger ( 1919 - ♠ 2008) - Maler und Bildhauer
  • Johann Heinrich Gleser ( 1734 - ♠ 1773) - Jurist und Historiker
  • Christoph Gloor ( 1936 - ♠ 2017) - Karikaturist, Maler, Zeichner und Bildhauer
  • Lukas Gloor ( 1952) - Kunsthistoriker
  • Karl Gerold Goetz ( 1865 - ♠ 1944) - evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer
  • Christoph Friedrich Goppelsroeder ( 1837 - ♠ 1919) - Chemiker
  • Emil Göttisheim ( 1863 - ♠ 1938) - Jurist und Politiker
  • William de Goumois ( 1865 - ♠ 1941) - Marinemaler
  • Alfred Graber ( 1897 - ♠ 1987) - Schriftsteller, Verlagslektor und Übersetzer
  • Flavian Graber ( 1985) - Sänger und Songwriter
  • Jürgen Graf ( 1951) - Holocaustleugner
  • Johann Jacob Grasser ( 1579 - ♠ 1627) - reformierter Theologe und Universalgelehrter
  • Alfred Grazioli ( 1940 - ♠ 2018) - Architekt und Hochschullehrer
  • Marc Grieder ( 1984) - Eishockeyspieler und -funktionär
  • Pierre Grosheintz ( 1906 - ♠ 1992) - Direktor der Eidgenössischen Steuerverwaltung
  • Stéphanie Groß ( 1974) - deutsche Ringerin und Judoka
  • Vincent Gross ( 1996) - Sänger und Musiker
  • Hermann Grunder ( 1931) - schweizerisch-US-amerikanischer Physiker, der sich mit Teilchenbeschleunigern beschäftigt
  • Johannes Gruntz-Stoll ( 1952) - Erziehungswissenschafter, Hochschullehrer, Autor und Herausgeber
  • Simon Grynaeus ( 1725 - ♠ 1799) - evangelischer Geistlicher und Übersetzer
  • Nana Gualdi ( 1932 - ♠ 2007) - italienisch-deutsche Sängerin und Schauspielerin
  • Eduard Gunzinger ( 1897 - ♠ 1972) - Bühnenbildner, Maler, Grafiker und Illustrator
  • Nicolaus Gürtler ( 1654 - ♠ 1711) - Theologe
  • Wilhelm Gutmann ( 1900 - ♠ 1976) - deutscher Politiker (NPD)
  • Emilie Gutzwiller-Meyer ( 1868 - ♠ 1929) - katholische Frauenrechtlerin
  • Richard Gutzwiller ( 1896 - ♠ 1958) - katholischer Theologe
  • Urban Gwerder ( 1944 - ♠ 2017) - Schriftsteller, Künstler und Herausgeber
  • Hans Rudolf Gysin ( 1940) - Nationalrat
  • Paul Haag ( 1942 - ♠ 2022) - Jazzmusiker
  • Wilhelm Haas-Decker ( 1766 - ♠ 1838) - Schriftgiesser, Unternehmer, Erfinder und Politiker
  • Wilhelm Haas-Münch ( 1741 - ♠ 1800) - Erfinder und Unternehmer
  • Helene Haasbauer-Wallrath ( 1885 - ♠ 1968) - Malerin und Gebrauchsgrafikerin
  • Peter Haber ( 1964 - ♠ 2013) - Historiker
  • Felix Hafner ( 1956) - Jurist und Hochschullehrer an der Universität Basel
  • Hans-Rudolf Hagemann ( 1927 - ♠ 2018) - Rechtshistoriker und Verleger
  • Dieter Hagenbach ( 1943 - ♠ 2016) - Buchhändler, Verleger, Literaturagent und Autor
  • Eduard Hagenbach-Bischoff ( 1833 - ♠ 1910) - Physiker
  • John Haller ( 1927 - ♠ 1984) - schweizerisch-amerikanischer Geologe und Grönlandforscher
  • Hans-Peter Hammel ( 1947) - Autor, Kolumnist, Moderator und Stadtoriginal (-minu)
  • Emil Handschin ( 1928 - ♠ 1990) - Eishockeyspieler
  • Alfred Hartmann ( 1883 - ♠ 1960) - Übersetzer und Herausgeber
  • Andreas Hartmann ( 1956) - Politiker (FDP)
  • Fritz Haufler ( 1885 - ♠ 1956) - Glasmaler und Heraldiker
  • Max Haufler ( 1910 - ♠ 1965) - Schauspieler und Filmregisseur
  • Anne Haug ( 1984) - Schauspielerin
  • Hans Haug ( 1900 - ♠ 1967) - Komponist
  • Fritz Hauser ( 1953) - Schlagzeuger und Komponist
  • Hans Hausmann ( 1923 - ♠ 1997) - Schauspieler, Regisseur, Übersetzer und Hörspielautor
  • Werner Hausmann ( 1901 - ♠ 1991) - Schauspieler, Fernsehmoderator (Dopplet oder nüt) - Autor, Hörspielregisseur und -sprecher
  • Yves Haussener ( 1998) - Beachvolleyballspieler
  • Johann Peter Hebel ( 1760 - ♠ 1826) - deutscher Dichter, evangelischer Theologe und Pädagoge
  • Christoph Hedinger ( 1917 - ♠ 1999) - Pathologe und Rechtsmediziner
  • Hedwig von Württemberg ( 1547 - ♠ 1590) - württembergische Prinzessin
  • Friedrich Hegar ( 1841 - ♠ 1927) - Komponist, Dirigent und Geiger
  • Willy Hege ( 1907 - ♠ 1976) - Bildhauer
  • Joseph Heintz ( 1564 - ♠ 1609) - Maler und Architekt
  • Timo Helbling ( 1981) - Eishockeyspieler
  • Martin Heller ( 1952 - ♠ 2021) - Kulturunternehmer, Ausstellungsmacher, Kurator und Autor.
  • Alex Hendriksen ( 1975) - Jazzmusiker
  • Christian Henking ( 1961) - Komponist, Dirigent und Chorleiter
  • Peter Karl Henrici ( 1923 - ♠ 1987) - Mathematiker und Hochschullehrer
  • Adam Henricpetri ( 1543 - ♠ 1586) - Jurist und Professor an der Universität Basel, Verfasser eines mehrbändigen Geschichtswerks
  • Sebastian Henricpetri ( 1546 - ♠ 1627) - Buchdrucker
  • Adrienne Héritier ( 1944) - Politikwissenschaftlerin
  • Jakob Hermann ( 1678 - ♠ 1733) - Mathematiker
  • Stefan Hess ( 1965) - Historiker und Kunsthistoriker
  • Andreas Heusler ( 1834 - ♠ 1921) - Jurist, Rechtshistoriker und Politiker
  • Kristina Hillmann ( 1991) - deutsche Hockeyspielerin
  • Charles Hindenlang ( 1894 - ♠ 1960) - Maler und Glasmaler
  • Hans Hindermann( 1877 - ♠ 1963) - Architekt
  • Philipp Hindermann ( 1796 - ♠ 1884) - Lehrer und Dichter in Baseldeutsch
  • Rudolf His ( 1870 - ♠ 1938) - Jurist und Rechtshistoriker
  • Eduard His-Eberle ( 1886 - ♠ 1948) - Jurist und Lokalhistoriker
  • Dietrich Hoffmann ( 1929) - Althistoriker und Hochschullehrer
  • Emanuel Hoffmann ( 1896 - ♠ 1932) - Unternehmer, Sohn von Fritz Hoffmann-La Roche
  • Maja Hoffmann ( 1956) - Kunstsammlerin, -mäzenin, Dokumentarfilmproduzentin und Geschäftsfrau
  • Luc Hoffmann ( 1923 - ♠ 2016) - Mäzen und Unternehmer
  • Eduard Hoffmann-Krayer ( 1864 - ♠ 1936) - Volkskundler und germanistischer Mediävist
  • Fritz Hoffmann-La Roche ( 1868 - ♠ 1920) - Chemiker, Firmengründer der F. Hoffmann-La Roche AG
  • Emanuel Hoffmann-Müller ( 1643 - ♠ 1702) - Pionier der Seidenband-Industrie
  • Johann Jakob Hofmann ( 1635 - ♠ 1706) - Theologe, Historiker und Lexikograf
  • Markus Hofmann ( 1975) - Schauspieler, Sänger, Poet und Theaterproduzent
  • Paul Hosch ( 1886 - ♠ 1975) - Architekt, Grafiker und Kunstgewerbler
  • Arnold Hottinger ( 1926 - ♠ 2019) - Journalist und Publizist
  • Benedikt Huber ( 1928 - ♠ 2019) - Architekt, Professor für Städtebau und Raumplanung an der ETH Zürich, Redaktor der Zeitschrift Werk und Verlagsleiter
  • Daniel Huber ( 1768 - ♠ 1829) - Mathematiker, Astronom und Rektor der Universität Basel
  • Gerhard Huber ( 1923 - ♠ 2007) - Philosoph und Hochschullehrer
  • Johann Jakob Huber ( 1733 - ♠ 1798) - Astronom, Professor der Akademie der Wissenschaften in Potsdam
  • Johann Rudolf Huber d. Ä. ( 1668 - ♠ 1748) - Maler, Zeichner und Politiker
  • Ernst Hufschmid ( 1913 - ♠ 2001) - Fussball-Nationalspieler und Trainer
  • Andrin Hunziker ( 2003) - Fussballspieler
  • Rudolf Hübscher ( 1898 - ♠ 1934) Maler und Grafiker
  • Brigitte Hürlimann ( 1963) - Journalistin und Schriftstellerin
  • Patrick Imhof ( 1971) - deutsch-schweizerischer Schauspieler und Musicaldarsteller
  • Hans Walter Imhoff ( 1886 - ♠ 1971) - Fussballspieler
  • Rudolf Indlekofer ( 1910 - ♠ 1997) - Verleger und Kunstsammler
  • Felix Philipp Ingold ( 1942) - Schriftsteller, Übersetzer, Herausgeber und Dozent
  • Faustina Iselin ( 1915 - ♠ 2010) - Malerin, Grafikerin und Bühnenbildnerin
  • Heinrich Iselin ( 1888 - ♠ 1955) - Offizier
  • Isaak Iselin ( 1728 - ♠ 1782) - publizistisch tätiger Geschichtsphilosoph in der Zeit der Aufklärung
  • Isaak Iselin-Sarasin ( 1851 - ♠ 1930) - Jurist, Politiker und Offizier
  • Jakob Christoph Iselin ( 1681 - ♠ 1737) - reformierter Theologe, Historiker und Lexikograph
  • Yumi Ito ( 1990) - Jazzmusikerin und Schauspielerin
  • Othmar Jäggi ( 1967) - Klassischer Archäologe
  • Antonino Janner ( 1917 - ♠ 1982) - Diplomat
  • Beat Jans ( 1964) - Politiker (SP)
  • Alice Jaquet ( 1916 - ♠ 1990) - Malerin, Zeichnerin und Illustratorin
  • Robert A. Jeker ( 1935 - ♠ 2012) - Wirtschaftsmanager und Politiker (FDP)
  • Ernst Jenni ( 1927) - evangelisch-reformierter Theologe
  • Matthyas Jenny ( 1945 - ♠ 2021) - Autor, Verleger und Literaturaktivist
  • Zoë Jenny ( 1974) - Schriftstellerin
  • Heinrich Jenny-Fehr ( 1884 - ♠ 1962) - Kaufmann, Bühnenautor und Gründer der Glarner Lichtspiele AG
  • Hans Johner ( 1889 - ♠ 1975) - Schachspieler und Musiker
  • Rose-Marie Joray ( 1929) - Künstlerin
  • Hermann Kapp ( 1900 - ♠ 1976) - Mediziner und Hochschullehrer
  • Vera Kappeler ( 1974) - Jazzmusikerin
  • Cornelia Kazis ( 1952) - Journalistin und Pädagogin
  • Fritz Kehl ( 1937) - Fussballspieler
  • César Keiser ( 1925 - ♠ 2007) - Kabarettist
  • Rut Keiser ( 1897 - ♠ 1968) - Historikerin und Frauenrechtlerin
  • Isaak Keller ( 1530 - ♠ 1596) - Mediziner und Professor
  • Johann Heinrich Keller ( 1627 - ♠ 1708) - Tischler und Verfasser eines Vorlagewerks
  • Johann Jakob Keller ( 1665 - ♠ 1747) - Kunstschreiner und Bildhauer
  • Judith Mirjam Keller ( 1961) - Schauspielerin, Regisseurin, Musikerin und Autorin
  • Marthe Keller ( 1945) - Schauspielerin
  • Sam Keller ( 1966) - Museumsdirektor und Ausstellungskurator
  • Stefan Keller ( 1960) - Journalist, Autor und Unternehmer
  • Véréna Keller ( 1952) - Sozialarbeiterin, Autorin und Hochschullehrerin
  • Manuela Keller-Schneider ( 1959) - Erziehungswissenschaftlerin und Hochschullehrerin
  • Leopold Kielholz ( 1911 - ♠ 1980) - Fussballspieler
  • Hermann Kienzle ( 1876 - ♠ 1946) - Kunsthistoriker
  • Wilhelm Kienzle ( 1886 - ♠ 1958) - Innenarchitekt, Möbeldesigner, Produktgestalter, Gebrauchsgrafiker und Kunstpädagoge
  • Paul Kirn ( 1890 - ♠ 1965) - Historiker
  • László I. Kish ( 1957) - Schauspieler, Regisseur und Autor
  • David Klein ( 1961) - Musiker und Komponist
  • Miriam Klein ( 1937) - Jazzsängerin
  • Wilhelm Klein ( 1825 - ♠ 1887) - Politiker, National- und Ständerat
  • Susanne Klein-Vogelbach ( 1909 - ♠ 1996) - Gymnastiklehrerin und Physiotherapeutin
  • Emil Knöll ( 1889 - ♠ 1972) - Bildhauer
  • Owsky Kobalt ( 1937 - ♠ 2019) - Bildhauerin, Konzeptkünstlerin und Kunstpädagogin
  • Christine Koch ( 1963) - Primarlehrerin und Politikerin
  • Carl Koechlin ( 1856 - ♠ 1914) - Politiker und Offizier
  • Carl Koechlin-Vischer ( 1889 - ♠ 1969) - Unternehmer
  • Paul Koelner ( 1878 - ♠ 1960) - Pädagoge und Historiker
  • Franziska Kohlund ( 1947 - ♠ 2014) - Schauspielerin und Theaterregisseurin
  • Yvette Kolb ( 1942) - Schauspielerin, Autorin, ehemalige Balletttänzerin
  • Adil Koller ( 1993) - Politiker und Mitglied des Baselbieter Landrates
  • Carlo König ( 1900 - ♠ 1970) - Maler, Grafiker, Holzschneider und Mosaikkünstler
  • Emanuel König ( 1658 - ♠ 1731) - Physiker und Mediziner, Professor der Universität Basel
  • Werner Körte ( 1905 - ♠ 1945) - Kunsthistoriker
  • Andreas Krämer ( 1963) - Schauspieler und Bühnenmusiker
  • Moritz Krämer ( 1980) - deutscher Musiker und Regisseur
  • Karl Ernst Krafft ( 1900 - ♠ 1945) - Statistiker, Charakterologe und Wirtschaftsberater
  • Lotti Krauss ( 1912 - ♠ 1985) - Malerin, Zeichnerin, Kabarettistin und Schauspielerin
  • Naomi Krauss ( 1967) - Schauspielerin
  • Bernard Krebs ( 1934 - ♠ 2001) - französischer Wirbeltier-Paläontologe, Hochschullehrer
  • Georg Kreis ( 1943) - Historiker
  • Mathis Künzler ( 1978) - Schauspieler
  • Hans Lacher ( 1912 - ♠ 2003) - Jurist und Diplomat
  • Pascal Ladner ( 1933 - ♠ 2021) - Historiker
  • Jürg Laederach ( 1945 - ♠ 2018) - Schriftsteller
  • Thomas Lähns ( 1981) - Kontrabassist
  • Michael Landmann ( 1913 - ♠ 1984) - Philosoph
  • Sunny Lang ( 1923 - ♠ 1979) - Jazzmusiker
  • Walter Lang ( 1896 - ♠ 1966) - Komponist, Pianist und Musikpädagoge
  • Eduard Lehmann ( 1916 - ♠ 1986) - Direktor der Eidgenössischen Finanzkontrolle
  • Hermann Leuenberger ( 1901 - ♠ 1975) - Gewerkschafter und Politiker (SP)
  • Dani Levy ( 1957) - Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur
  • Ernst Levy ( 1895 - ♠ 1981) - Komponist, Pianist, Chorleiter, Musikpädagoge und -wissenschaftler
  • Fritz Liebrich ( 1879 - ♠ 1936) - Schweizer Lehrer und Schriftsteller in Mundart
  • Eduard Liechtenhan ( 1891 - ♠ 1965) - Altphilologe und Gymnasiallehrer
  • Francine-Dominique Liechtenhan ( 1956) - Historikerin
  • Rudolf Liechtenhan der Ältere ( 1875 - ♠ 1947) - Schweizer Pfarrer und Theologe
  • Rudolf Liechtenhan der Jüngere ( 1911 - ♠ 2005) - Schweizer Autor, Publizist und Dramaturg
  • Lukas Lindenmaier ( 1946 - ♠ 2014) - Improvisationsmusiker
  • Emilie Linder ( 1797 - ♠ 1867) - Malerin und Mäzenin
  • Anne Lindmo ( 1970) - norwegische Journalistin und Fernsehmoderatorin
  • Harald Link ( 1955) - deutsch-thailändischer Unternehmer
  • Therese Lohner ( 1967) - österreichische Schauspielerin
  • Cécile Ines Loos ( 1883 - ♠ 1959) - Schriftstellerin
  • Willy Loretan ( 1934) - National- und Ständerat
  • Peter Lötscher ( 1941 - ♠ 2017) - Fechter
  • Jürg Löw ( 1946) - Schauspieler und Synchronsprecher
  • Rudolf Löw ( 1878 - ♠ 1948) - Maler und Schriftsteller
  • Rudolf Löw-Burckhardt ( 1832 - ♠ 1898) - Komponist, Pädagoge und Organist
  • Rudolf Löw-Schäfer ( 1864 - ♠ 1930) - Musiker und Gymnasiallehrer
  • Ludwig Lucius ( 1577 - ♠ 1642) - reformierter Theologe und Hochschullehrer
  • Louis Lurvink ( 2002) - Fussballspieler
  • Max Lüscher ( 1923 - ♠ 2017) - Psychologe und Philosoph
  • Regula Lüscher Gmür ( 1961) - Architektin und Stadtplanerin
  • Herbert Lüthy ( 1918 - ♠ 2002) - Historiker
  • Hanspeter Luterbacher ( 1938 - ♠ 2021) - Paläontologe
  • Markus Lutz ( 1772 - ♠ 1835) - Theologe und Historiker
  • Regine Lutz ( 1928) - Schauspielerin
  • Wilhelm Lutz ( 1888 - ♠ 1958) - Dermatologe und Hochschullehrer
  • Kiki Maeder ( 1981) - Schauspielerin und Moderatorin
  • Christoph Mangold ( 1939 - ♠ 2014) - Journalist und Schriftsteller
  • Bruno Manser ( 1954 - ♠ 2005) - Ethnologe und Umweltaktivist
  • Guy P. Marchal ( 1938 - ♠ 2020) - Historiker
  • Yannick Marchand ( 2000) - Fussballspieler
  • Albert Matter ( 1906 - ♠ 1992) - Bankmanager und Jurist
  • Markus Mattmüller ( 1928 - ♠ 2003) - Historiker
  • Albrecht Mayer ( 1875 - ♠ 1952) - Maler, Lithograf und Lehrer
  • Saly Mayer ( 1882 - ♠ 1950) - Textilunternehmer und Politiker
  • Andreas Meier ( 1951) - Informatiker und Hochschullehrer
  • Astrid Meier ( 1962) - Islamwissenschaftlerin
  • Eugen Anton Meier ( 1933 - ♠ 2004) - Autor, Grossrat und lokaler Sportfunktionär
  • Fritz Meier ( 1912 - ♠ 1998) - Islamwissenschaftler, Hochschullehrer
  • Simon Meier-Vieracker ( 1980) - Sprachwissenschaftler und Hochschullehrer
  • Theo Meier ( 1919 - ♠ 2010) - Politiker
  • Thomas Dominik Meier ( 1958) - Historiker und Rektor der Zürcher Hochschule der Künste
  • Denise Meili ( 1977) - Schauspielerin
  • Gerhard Meissburger ( 1926 - ♠ 1980) - germanistischer Mediävist
  • Jan Bernhard Meister ( 1981) - Althistoriker
  • Paul Meister ( 1926 - ♠ 2018) - Fechter
  • Esther Mengold ( 1877 - ♠ 1954) - Malerin
  • Christoph Merian ( 1800 - ♠ 1858) - Grossgrundbesitzer und Stiftungsgründer
  • Johann Rudolf Merian ( 1797 - ♠ 1871) - Professor der Mathematik, Politiker
  • Matthäus Merian ( 1593 - ♠ 1650) - schweizerisch-deutscher Kupferstecher und Verleger
  • Philipp Merian ( 1773 - ♠ 1848) - Handelsmann und Stiftungsgründer
  • Rudolf Merian ( 1820 - ♠ 1891) - Offizier
  • Niggi Messerli ( 1950) - Foto- und Videokünstler, Mitbegründer des Kulturhauses «Palazzo» in Liesthal
  • Andreas Meyer ( 1961) - Manager
  • Carl Theodor Meyer (genannt Meyer-Basel, 1860 - ♠ 1932) - Maler und Grafiker
  • Christian Meyer ( 1967) - römisch-katholischer Ordensgeistlicher, Abt und Abtpräses
  • Friedrich Meyer ( 1893 - ♠ 1974) - Aluminiumfabrikant
  • Georg Friedrich Meyer ( 1645 - ♠ 1693) - Geodät, Mathematiker und Kartograph
  • Hannes Meyer ( 1889 - ♠ 1954) - Architekt und Urbanist
  • Hans Georg Meyer ( 1674 - ♠ 1731) - deutscher Hofmeister und Amtmann
  • Hermann Meyer ( 1878 - ♠ 1961) - Maler, Glasmaler, Zeichner, Kunstkritiker und Kunstpädagoge
  • Karl Andreas Meyer ( 1958) - Maler und Bildhauer
  • Karl Friedrich Meyer ( 1884 - ♠ 1974) - Veterinärmediziner, Epidemiologe, Mikrobiologe und Hochschullehrer
  • Mattea Julia Meyer ( 1987) - Geographin und Politikerin
  • Romeo Meyer ( 1978) - Schauspieler
  • Theodor Meyer-Merian ( 1818 - ♠ 1867) - Arzt und Schriftsteller
  • Thomas Meyer ( 1950) - Publizist, Verleger und Anthroposoph
  • Werner Meyer ( 1937) - Historiker und Archäologe
  • Wolfgang Meyer ( 1577 - ♠ 1653) - Theologe der Evangelisch-reformierten Kirche der Schweiz
  • Jakob Meyer zum Hasen ( 1482 - ♠ 1531) - Basler Bürgermeister
  • Adelberg Meyer zum Pfeil ( 1474 - ♠ 1548) - Bürgermeister Basels, Tuchhändler und Offizier
  • Bernhard Meyer zum Pfeil ( 1488 - ♠ 1558) - Tuchhändler, Staatsrat, Gesandter, Bürgermeister Basels
  • Nikolaus Meyer zum Pfeil (um 1435/1450 - ♠ 1500) - Humanist und Schriftsteller, Schultheiß in Mülhausen, Großrat und Ratsschreiber in Basel
  • Elisabeth Meylan ( 1937) - Schriftstellerin
  • Edmund Mezger ( 1883 - ♠ 1962) - deutscher Strafrechtler und Kriminologe
  • Philippe Micol ( 1955 - ♠ 2021) - Improvisationsmusiker
  • Johann Rudolf Mieg ( 1694 - ♠ 1733) - Mediziner, Botaniker und Hochschullehrer
  • Friedrich Miescher ( 1844 - ♠ 1895) - Mediziner und Professor für Physiologie
  • Carl Miville-Seiler ( 1921 - ♠ 2021) - Politiker
  • Armin Mohler ( 1920 - ♠ 2003) - Philosoph, Publizist, Schriftsteller und Journalist
  • Therese Moll ( 1934 - ♠ 1961) - Grafikdesignerin
  • Paul Gerhardt Möller ( 1903 - ♠ 1998) - evangelischer Geistlicher, Missionar und theologischer Autor
  • Andreas Moser ( 1956) - Biologe, Tierfilmer und Fernsehmoderator
  • Jacqueline Moser ( 1965) - Schriftstellerin
  • Flurin Mück ( 1992) - Jazzmusiker
  • Heidi Mück ( 1964) - Politikerin, Grossrätin des Kantons Basel-Stadt
  • Friedrich von der Mühll ( 1883 - ♠ 1942) - Philologe und Althistoriker
  • Hans von der Mühll ( 1887 - ♠ 1953) - Architekt
  • Karl von der Mühll ( 1841 - ♠ 1912) - Mathematiker und Physiker
  • Peter von der Mühll ( 1885 - ♠ 1970) - Klassischer Philologe
  • Johannes Mulberg (um 1350 – 1414) - Dominikanerbruder und Ordensreformator
  • Achilles Müller ( 1877 - ♠ 1964) - Mediziner, Chirurg und Urologe
  • Albert Müller ( 1897 - ♠ 1926) - Maler, Grafiker und Bildhauer des Expressionismus
  • Albrecht Müller ( 1819 - ♠ 1890) - Geologe und Mineraloge, Hochschullehrer
  • Andreas Daniel Müller ( 1984) - Schauspieler
  • Bruno Müller ( 1929 - ♠ 1989) - Maler
  • Christian Adolf Müller ( 1903 - ♠ 1974) - Burgenkundler
  • Dominik Müller (bürgerlich Paul Schmitz, 1871 - ♠ 1953) - Autor, Mundartdichter und Journalist
  • Elisabeth Müller ( 1926 - ♠ 2006) - Filmschauspielerin
  • Felix Müller ( 1952) - Prähistoriker
  • Francis Müller ( 1968) - Religions- und Kultursoziologe
  • Fritz Müller ( 1834 - ♠ 1895) - Mediziner und Zoologe
  • Heinrich Müller ( 1885 - ♠ 1960) - Maler, Grafiker, Kunstpädagoge und Denkmalpfleger
  • Johann Georg Müller ( 1800 - ♠ 1875) - evangelischer Theologe und Hochschullehrer
  • Karl Alexander Müller ( 1927) - Physiker, Nobelpreisträger
  • Loretta Müller ( 1982) - Politikerin
  • Matthäus Müller ( 1679–nach 1756) - Schreiner, Zunftvorsteher
  • Matthias Johannes Müller-Strässler ( 1964 - ♠ 2016) - Konzertveranstalter
  • Michel Müller ( 1964) - evangelisch-reformierter Pfarrer und Kirchenratspräsident
  • Reto Müller ( 1964) - Sammler und Opernforscher
  • Rudolf Müller ( 1802 - ♠ 1885) - Maler
  • Rudolf Müller ( 1899 - ♠ 1986) - Bildhauer, Keramiker, Unternehmer, Redakteur und Autor
  • Stephan Müller ( 1951) - Theater- und Opernregisseur, Dramaturg und Dozent
  • Urs Müller-Walz ( 1950) - Politiker
  • Verena E. Müller ( 1940) - Historikerin und Autorin
  • Walter Müller von Kulm ( 1899 - ♠ 1967) - Komponist, Dirigent und Musikpädagoge
  • Rudolf Mumprecht ( 1918 - ♠ 2019) - Zeichner und Maler
  • Hartung Münch (um 1265 – 1332) - Basler Bischof von 1325 bis 1332
  • Johann Friedrich Münch ( 1729 - ♠ 1808) - Politiker
  • Rosa Münch ( 1886 - ♠ 1974) - Politikerin und Frauenrechtlerin
  • Marcello de Nardo ( 1963) - Schauspieler, Sänger, Tänzer und Regisseur
  • Sibylle Neff ( 1929 - ♠ 2010) - Kunstmalerin und Appenzeller Dorforiginal
  • Christoph Neidhart ( 1954) - Journalist und Autor
  • Dominik Neuner ( 1948) - Opernregisseur und Hochschullehrer
  • Pierre Nicole ( 1909 - ♠ 1987) - Journalist und Politiker
  • Henman Offenburg ( 1379 - ♠ 1459) - Kaufmann, Politiker, Diplomat und Chronist
  • Johannes Oporinus (eigentlich: Hans Herbst; 1507 - ♠ 1568) - Humanist, Lehrer, Buchdrucker und Verleger
  • Marco von Orelli ( 1970) - Jazz- und Improvisationsmusiker
  • Marcel Ospel ( 1950 - ♠ 2020) - Bankmanager und Verwaltungsratspräsident der UBS
  • Matthias Oswald ( 1774 - ♠ 1864) - Politiker
  • Heinrich Ott ( 1929 - ♠ 2013) - reformierter Theologe
  • Heinrich Pantaleon ( 1522 - ♠ 1595) - Arzt und Humanist
  • Mathilde Paravicini ( 1875 - ♠ 1954) - Philanthropin und Pionierin der Kinderzüge
  • Rudolf Paravicini ( 1815 - ♠ 1888) - Unternehmer und Offizier
  • Aldo Patocchi ( 1907 - ♠ 1986) - Grafiker und Holzschnittkünstler
  • Sascha Pederiva ( 1982) - Schauspieler
  • Gian Pedretti ( 1926) - Plastiker, Maler und Schriftsteller
  • Isidor Raphael Pellegrini ( 1871 - ♠ 1954) - Architekt und Bildhauer
  • Gertrud Pfander ( 1874 - ♠ 1898) - Schriftstellerin
  • Johanna von Pfirt ( 1300 - ♠ 1351) - Herzogin von Österreich
  • Andreas Pflüger ( 1941) - Komponist
  • Jacques Picard ( 1952) - Historiker
  • Auguste Piccard ( 1884 - ♠ 1962) - Wissenschaftler, Physiker und Erfinder
  • Pierre Piccarde ( 1979) - Sänger, Songwriter und Musikproduzent
  • Salome Pitschen ( 1966) - Filmemacherin, Produzentin, Regisseurin und Drehbuchautorin
  • Felix Platter ( 1536 - ♠ 1614) - Mediziner und autobiographischer Schriftsteller
  • Thomas Platter der Jüngere ( 1574 - ♠ 1628) - Botaniker, Mediziner und Schriftsteller
  • Marcel Pobé ( 1907 - ♠ 1967) - Schriftsteller, Übersetzer und Literaturwissenschaftler
  • Aron Pollitz ( 1896 - ♠ 1977) - Fussballspieler
  • Adolf Portmann ( 1897 - ♠ 1982) - Zoologe und Naturphilosoph
  • Gertrud Preiswerk ( 1902 - ♠ 1994) - Weberin und Textildesignerin
  • Beat Presser ( 1952) - Fotograf
  • Edouard Probst ( 1898 - ♠ 1974) - Automobilrennfahrer
  • Ferenc Rákóczy ( 1967) - Schriftsteller und Psychiater
  • Gian-Andrea Randegger ( 1986) - Eishockeyspieler
  • Alfred Rasser ( 1907 - ♠ 1977) - Kabarettist, Schauspieler und Politiker
  • Roland Rasser ( 1932) - Kabarettist und Schauspieler
  • Heinrich Reese ( 1879 - ♠ 1951) - Arzt und Botaniker
  • Werner Reich ( 1917 - ♠ 1994) - Jurist und Politiker
  • Robert H. Reichardt ( 1927 - ♠ 1994) - Soziologe und Hochschullehrer
  • Julia Richers ( 1975) - Historikerin
  • Christoph Riggenbach ( 1810 - ♠ 1863) - Architekt
  • Eduard Riggenbach ( 1861 - ♠ 1927) - evangelischer Theologe und Hochschullehrer
  • David Riniker ( 1970) - Cellist
  • Dorothee Rippmann ( 1951) - Historikerin und Archäologin
  • Dietrich Ritschl ( 1929 - ♠ 2018) - evangelisch-reformierter Theologe, Hochschullehrer für Neues Testament, Medizinethiker und Friedensaktivist
  • Dora Julia Rittmeyer-Iselin ( 1902 - ♠ 1974) - Musikwissenschaftlerin und Frauenrechtlerin
  • Jean-Pierre Rochat ( 1953) - Schriftsteller und Landwirt
  • Benedikt La Roche ( 1802 - ♠ 1876) - Bankier und Politiker
  • Urs Rohrer ( 1977 - ♠ 2022) - Jongleur
  • Stefanie Roloff ( 1967) - Richterin am Bundesgerichtshof
  • Otto Roos ( 1887 - ♠ 1945) - Bildhauer, Maler und Zeichner
  • Anna Rossinelli ( 1987) - Sängerin
  • Iris von Roten ( 1917 - ♠ 1990) - Juristin, Journalistin und Frauenrechtlerin
  • Iwan Roth ( 1942) - Saxophonist und Professor der Musik
  • Paul Roth ( 1896 - ♠ 1961) - Historiker und Politiker
  • Trudi Roth ( 1930 - ♠ 2016) - Schauspielerin und Kabarettistin
  • Nadia Röthlisberger-Raspe ( 1972 - ♠ 2015) - Curlerin, Medaillengewinnerin Welt-, Europameisterschaften und Olympia
  • Anton Rotzetter ( 1939 - ♠ 2016) - Kapuziner und Buchautor
  • Clara von Ruckteschell-Truëb ( 1882 - ♠ 1969) - Kunsthandwerkerin und Bildhauerin
  • Maja Sacher ( 1896 - ♠ 1989) - Kunstsammlerin und Mäzenin
  • Paul Sacher ( 1906 - ♠ 1999) - Dirigent und Mäzen
  • Maurice-Yves Sandoz ( 1892 - ♠ 1958) - Schriftsteller
  • Rudolf Sandreuter ( 1868 - ♠ 1926) - Architekt
  • Jakob Sarasin ( 1742 - ♠ 1802) - Seidenbandfabrikant, Autor und Politiker
  • Philipp Sarasin ( 1956) - Historiker und Buchautor
  • Alfred Sarasin-Iselin ( 1865 - ♠ 1953) - Bankier und Politiker
  • Stefan Saxen ( 1963) - schweizerisch-deutscher Bildhauer
  • Jakob Schaffner ( 1875 - ♠ 1944) - Schriftsteller
  • Martin Schaffner ( 1940) - Historiker
  • Christoph Schaltegger ( 1972) - Wirtschaftswissenschaftler
  • Hans Peter Schanzlin ( 1916 - ♠ 1991) - Musikwissenschaftler
  • Alexander Schawinsky ( 1904 - ♠ 1979) - Maler, Fotograf und Bühnenbildner
  • Rudolf Scheidegger ( 1942) - Organist und Cembalist
  • Nadja Scheiwiller ( 1985) - Musicaldarstellerin
  • Johann Rudolph Schellenberg ( 1740 - ♠ 1806) - Maler, Entomologe
  • Martin Schenkel ( 1968 - ♠ 2003) - Schauspieler und Sänger
  • Alfons Schilling ( 1934 - ♠ 2013) - Künstler
  • Niklaus Schilling ( 1944 - ♠ 2016) - Filmregisseur, Kameramann, Filmeditor und Drehbuchautor
  • Rudolf Schleicher ( 1897 - ♠ 1989) - deutscher Ingenieur und Motorradrennfahrer
  • Achilles Schlöth ( 1858 - ♠ 1904) - Bildhauer
  • Niggi Schmassmann ( 1960) - Motorradrennfahrer
  • Christine Schmid ( 1969) - Sängerin, Akkordeonistin und Moderatorin
  • Hansruedi Schmid ( 1928 - ♠ 2012) - Jurist und Politiker
  • Heinrich Alfred Schmid ( 1863 - ♠ 1951) - Kunsthistoriker und Hochschullehrer
  • Peter Schmid ( 1951) - Politiker, Erziehungsdirektor des Kantons Baselland, Fachhochschulpräsident
  • Stephan G. Schmid ( 1967) - klassischer Archäologe, Hochschullehrer
  • Dora Schmidt ( 1895 - ♠ 1985) - Beamtin, Schriftstellerin und Frauenrechtlerin
  • Georg Schmidt ( 1896 - ♠ 1965) - Kunsthistoriker, Direktor des Kunstmuseums Basel
  • Hans Schmidt ( 1893 - ♠ 1972) - Architekt, Stadtplaner, Architekturtheoretiker, Grafiker
  • Philipp Schmidt ( 1893 - ♠ 1979) - Bibliothekar, Autor und Tierschützer
  • Rudolf Schmidt ( 1832 - ♠ 1898) - Oberst, Waffenfabrik-Direktor, Erfinder des Schmidt-Rubin-Gewehrsystems
  • Oliver Jens Schmitt ( 1973) - Osteuropa-Historiker, Hochschullehrer
  • Paul Schmiedlin ( 1897 - ♠ 1981) - Fussballspieler und Leichtathlet
  • Mario Schneeberger ( 1935) - Jazzmusiker
  • Amalie Schneider-Schlöth ( 1839 - ♠ 1888) - Kochbuchautorin
  • Arnold Schneider ( 1920 - ♠ 1992) - Politiker, Nationalrat und Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt
  • Barbara Schneider ( 1953) - Politikerin, Regierungsrätin des Kantons Basel-Stadt
  • Elisabeth Schneider-Schneiter ( 1964) - Politikerin, Nationalrätin
  • Franz Schneider ( 1900–nach 1956) - Kommunist, Widerstandsgruppe Rote Kapelle
  • Hans Schneider ( 1888 - ♠ 1953) - Kunsthistoriker und Institutsdirektor
  • Hermann Schneider ( 1901 - ♠ 1973) - Schriftsteller und Redakteur
  • Jenny Schneider ( 1924 - ♠ 2004) - Kunsthistorikerin, Autorin und Museumsdirektorin
  • Johann Jakob Schneider ( 1797 - ♠ 1859) - Mundartdichter, Dichter, Pfarrer und Schriftsteller
  • Johann Rudolf Schnell ( 1767 - ♠ 1829) - Jurist und Richter
  • Johannes Schnell ( 1812 - ♠ 1889) - Rechtshistoriker
  • Gerold Schnitter ( 1900 - ♠ 1987) - Wasserbauingenieur
  • Patty Schnyder ( 1978) - Tennisspielerin
  • Peter Schulz ( 1929) - Theologe, Verleger, Gründungsdirektor der Schweizer Journalistenschule MAZ
  • Rose Marie Schulz-Rehberg ( 1945) - Kunsthistorikerin, Restauratorin und Kunstvermittlerin
  • Frithjof Schuon ( 1907 - ♠ 1998) - Orientalist und Religionsphilosoph
  • Dominik Schürmann ( 1971) - Jazzmusiker
  • Charlotte Schwab ( 1952) - Schauspielerin
  • Martin Ernst Schwab ( 1949) - Neurobiologe, Professor für Hirnforschung
  • Julius Schwabe ( 1892 - ♠ 1980) - Symbolforscher und Übersetzer
  • Cécile Schwarz ( 1927 - ♠ 2014) - Logopädin, Heilpädagogin und Hochschullehrerin
  • Ludwig Senfl (um 1490 – 1543) - deutsch-schweizerischer Komponist
  • Andreas Senn ( 1965) - Film- und Fernsehregisseur
  • Fritz Senn ( 1928) - Publizist und James-Joyce-Fachmann
  • Max Senn ( 1883 - ♠ 1933) - Uhrmacher und Fußballspieler
  • Friedrich Seyler ( 1642 - ♠ 1708) - reformierter Pfarrer und Theologe
  • Mike Shiva ( 1964 - ♠ 2020) - Hellseher, Unternehmer und Fernsehmoderator
  • Adrian Sieber ( 1972) - Popmusiker
  • Marc Sieber ( 1927 - ♠ 2010) - Historiker, Politiker und Sandoz-Direktor
  • Paul Siegfried ( 1878 - ♠ 1938) - Jurist, Historiker und Schriftsteller
  • Ernst Sigg ( 1892 - ♠ 1966) - Kirchenmusiker
  • Gabriela Signori ( 1960) - Historikerin
  • Christian Simon ( 1951) - Historiker
  • Susann Sitzler ( 1970) - Journalistin und Autorin
  • Rudolf Smend ( 1882 - ♠ 1975) - deutscher Staats- und Kirchenrechtler
  • Raphael Sommer ( 1989) - Komponist und Musiker
  • Willy Suter ( 1918 - ♠ 2002) - Maler, Lithograf und Kunstpädagoge
  • Fritz Spannagel ( 1891 - ♠ 1957) - Architekt und Hochschullehrer
  • Sandra Speichert ( 1971) - deutsche Schauspielerin
  • Ernst Speiser ( 1889 - ♠ 1962) - National- und Ständerat
  • Felix Speiser ( 1880 - ♠ 1949) - Professor, Ethnologe, Direktor des Völkerkundlichen Museums in Basel
  • Wilhelm von Speyr ( 1852 - ♠ 1939) - Psychiater, Professor für Psychiatrie an der Universität Bern
  • Jürg Spiller ( 1913 - ♠ 1974) - Kunsthistoriker, Bibliothekar, Maler, Sammler und Autor
  • Lisette Spinnler ( 1976) - Jazzsängerin
  • Johann Jacob Spreng ( 1699 - ♠ 1768) - Theologe und Professor für Griechisch an der Universität Basel
  • Heike Springhart ( 1975) - evangelische Theologin, Professorin für Systematische Theologie
  • Felix Staehelin ( 1873 - ♠ 1952) - Althistoriker
  • Otto Staiger ( 1894 - ♠ 1967) - Glasmaler und Maler
  • Robert Stalder ( 1923 - ♠ 2013) - Philosoph und Theologe
  • Johann Jakob Stamm ( 1910 - ♠ 1993) - reformierter Theologe
  • Niklaus Starck ( 1956) - Autor
  • Emil Staudacher ( 1898 - ♠ 1977) - Bauingenieur und Spezialist für Holzbau
  • Max Steck ( 1907 - ♠ 1971) - Mathematiker und Mathematikhistoriker
  • Benjamin Steffen ( 1982) - Fechter, Europa- und Weltmeister
  • Tabea Steffen ( 1982) - Fechterin, Europameisterin und Vize-Weltmeisterin
  • Helli Stehle ( 1907 - ♠ 2017) - Schauspielerin und Radiomoderatorin
  • Johann Jakob Stehlin der Ältere ( 1803 - ♠ 1879) - Bürgermeister, Politiker
  • Johann Jakob Stehlin der Jüngere ( 1826 - ♠ 1894) - Architekt
  • Karl Stehlin ( 1859 - ♠ 1934) - Jurist, Politiker, Archäologe und Historiker
  • Karl Rudolf Stehlin ( 1831 - ♠ 1881) - Wirtschaftsführer und Politiker
  • Gerhard Steiner ( 1937) - Psychologe
  • Gustav Steiner ( 1878 - ♠ 1967) - Pädagoge und Historiker
  • Sigfrit Steiner ( 1906 - ♠ 1988) - Schauspieler und Regisseur
  • Jürg Stenzl ( 1942) - Musikwissenschaftler, Autor und Hochschullehrer
  • Otto Stern ( 1921 - ♠ 1996) - Schauspieler und Synchronsprecher
  • Noemi Steuer ( 1957 - ♠ 2020) - Ethnologin und Schauspielerin
  • Linda Stibler ( 1938) - Journalistin, Autorin und Politikerin
  • Otto Stich ( 1927 - ♠ 2012) - Politiker (SP)
  • Heinrich Christoph Gottlieb Stier ( 1825 - ♠ 1896) - Lehrer, Philologe und Historiker
  • Hans Stocker ( 1896 - ♠ 1983) - Kunstmaler
  • Immanuel Stockmeyer ( 1814 - ♠ 1894) - Antistes und Hochschullehrer
  • Alfred Stoecklin ( 1907 - ♠ 2000) - Pädagoge und Historiker
  • Robert Stöcklin ( 1889 - ♠ 1931) - Gebrauchsgrafiker
  • Jacob Strauß (um 1480–vor 1530) - evangelischer Theologe und Reformator
  • Bruno Streit ( 1948) - Professor für Ökologie und Evolution
  • Marco Streller ( 1981) - Fussballspieler
  • Carlo Strenger ( 1958 - ♠ 2019) - schweizerisch-israelischer Professor Psychologie und Philosophie und Publizist
  • Fred Strittmatter ( 1923 - ♠ 1985) - deutsch-schweizerischer Filmmusikkomponist
  • Robert Strübin ( 1897 - ♠ 1965) - Maler, Grafiker und Musiker
  • Ernst Stückelberg ( 1831 - ♠ 1903) - Künstler
  • Ernst Alfred Stückelberg ( 1867 - ♠ 1926) - Historiker, Kunsthistoriker und Denkmalpfleger
  • Lucie Stumm ( 1867 - ♠ 1947) - Kunsthistorikerin
  • François Suchanecki ( 1949) - Fechter
  • Max Sulzbachner ( 1904 - ♠ 1985) - Maler und Grafiker
  • Christina Surer ( 1974) - Autorennfahrerin, Fernsehmoderatorin und Model
  • Moritz Suter ( 1943) - Unternehmer und Pilot
  • Peter Suter ( 1914 - ♠ 1998) - Architekt
  • René Teuteberg ( 1914 - ♠ 2006) - Historiker
  • Paul Thalmann ( 1901 - ♠ 1980) - Kämpfer im spanischen Bürgerkrieg, Anarchist
  • Hedwig Thoma ( 1886 - ♠ 1946) - Malerin und Gebrauchsgrafikerin
  • Achilles Thommen ( 1832 - ♠ 1893) - Eisenbahningenieur
  • Lukas Thommen ( 1958) - Althistoriker und Hochschullehrer
  • Leonhard Thurneysser ( 1531 - ♠ 1596) - Gelehrter und Wunderdoktor am Hofe des Brandenburger Kurfürsten Johann Georg
  • Walter Traupel ( 1914 - ♠ 1998) - Maschinenbauingenieur
  • Sara Tröster Klemm ( 1980) - Kunsthistorikerin, Kuratorin und Autorin
  • Hans-Peter Tschudi ( 1913 - ♠ 2002) - Politiker
  • Walter F. Tschudin ( 1898 - ♠ 1987) - Papierhistoriker, Wasserzeichenforscher und Gründer des Museums Basler Papiermühle
  • Rudolf Urech ( 1888 - ♠ 1951) - Maler, Zeichner und Grafiker
  • Miloš Veljković ( 1995) - Fussballspieler serbischer Abstammung
  • Gérold Veraguth ( 1914 - ♠ 1997) - Maler, Zeichner und Lithograph
  • Adolf Lukas Vischer ( 1884 - ♠ 1974) - Mediziner
  • Daniel Vischer ( 1950 - ♠ 2017) - Politiker (Grüne)
  • Sir Hanns Vischer ( 1876 - ♠ 1945) - Missionar, britischer Kolonialbeamter und Afrikaforscher
  • Johann Jakob Vischer ( 1914 - ♠ 1985) - Bauingenieur und Berufsoffizier
  • Lukas Vischer ( 1780 - ♠ 1840) - Geschäftsmann und Amateur-Künstler
  • Lukas Vischer ( 1926 - ♠ 2008) - Theologe
  • Martin Vischer ( 1981) - Schauspieler
  • Ulrich «Ueli» Vischer ( 1951) - Rechtsanwalt und Politiker (LDP)
  • Wilhelm Vischer ( 1833 - ♠ 1886) - Historiker und Politiker
  • Wilhelm Vischer ( 1890 - ♠ 1960) - Botaniker; Professor an der Universität Basel
  • Wilhelm Vischer-Bilfinger ( 1808 - ♠ 1874) - Klassischer Philologe und Ratsherr
  • Martin Vosseler ( 1948 - ♠ 2019) - Arzt, Friedens- und Umweltaktivist und Autor
  • Henri Vuilleumier ( 1841 - ♠ 1925) - evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer
  • John Friedrich Vuilleumier ( 1893 - ♠ 1976) - Jurist und Schriftsteller
  • Hans Georg Wackernagel ( 1895 - ♠ 1967) - Historiker und Volkskundler
  • Jacob Wackernagel ( 1853 - ♠ 1938) - Indogermanist und Sprachwissenschaftler
  • Rudolf Wackernagel ( 1855 - ♠ 1925) - Jurist und Historiker
  • Walter Georg Waffenschmidt ( 1887 - ♠ 1980) - deutscher Volkswirt und Wirtschaftswissenschaftler
  • René Walther ( 1928) - Bauingenieur und Hochschullehrer
  • Jeanne Waltz ( 1962) - Filmschaffende
  • Angelus Walz ( 1893 - ♠ 1978) - Ordensgeistlicher und Kirchenhistoriker
  • Alfred Remigius Weber-Oeri ( 1913 - ♠ 2006) - Bankmanager und Lokalhistoriker
  • Eric Weber ( 1963) - Journalist und Politiker
  • Franz Weber ( 1927 - ♠ 2019) - Umweltschutzaktivist und Herausgeber
  • Heinrich Eduard Weber ( 1843 - ♠ 1935) - Pädagoge, Winzer und Unternehmer
  • Hermann Mäni Weber ( 1935 - ♠ 2006) - Fernseh-Quizmaster, Moderator und Radioreporter
  • Hugo Weber ( 1918 - ♠ 1971) - schweizerisch-US-amerikanischer Bildhauer, Maler und Kunstpädagoge
  • Johann Jacob Weber ( 1803 - ♠ 1880) - deutscher Buchhändler und Verleger
  • Leo Weber ( 1909 - ♠ 2000) - Pädagoge und Hochschullehrer
  • Rudolf Weber ( 1931) - Politiker
  • Thomas Weber ( 1961) - Bauingenieur und Politiker, Regierungsrat
  • Johann Jacob Wecker ( 1528 - ♠ 1586) - Arzt und Philosoph
  • Beatrice Weder di Mauro ( 1965) - schweizerisch-italienische Wirtschaftswissenschaftlerin
  • Kurt Wehrle ( 1938 - ♠ 1994) - Historiker
  • Oliver Weis, deutscher Pokerspieler
  • Andreas Weiss ( 1713 - ♠ 1792) - Rechtswissenschafter, Hochschullehrer
  • Charlotte Weiss ( 1870 - ♠ 1961) - Malerin
  • Florence Weiss ( 1945) - Ethnologin, Hochschullehrerin und Fotografin
  • Jürg Weiss ( 1910 - ♠ 1941) - Schriftsteller, Publizist und Bergsteiger
  • Kurt Weissen ( 1953) - Historiker und Wirtschaftsführer
  • Louise Weitnauer ( 1881 - ♠ 1957) - Malerin, Zeichnerin und Lithographin
  • August Wenzinger ( 1905 - ♠ 1996) - Cellist, Gambist, Musikpädagoge und Dirigent
  • Louise C. Wenzinger ( 1901 - ♠ 1995) - Redaktorin und Frauenrechtlerin
  • Samuel Werenfels ( 1657 - ♠ 1740) - reformierter Theologe
  • Samuel Werenfels ( 1720 - ♠ 1800) - Architekt
  • Johann Rudolf Wettstein ( 1594 - ♠ 1666) - Politiker und Bürgermeister von Basel
  • Johann Rudolf Wettstein ( 1614 - ♠ 1684) - Theologe und Bibliothekar
  • Johann Rudolf Wettstein ( 1647 - ♠ 1711) - Philologe und Theologe
  • Peter Wick ( 1965) - evangelischer Theologe
  • Urs Widmer ( 1938 - ♠ 2014) - Schriftsteller
  • Heinrich Wieland ( 1822 - ♠ 1894) - Offizier
  • Walter Kurt Wiemken ( 1907 - ♠ 1940) - Maler
  • Roland Wiesendanger ( 1961) - deutscher Physiker
  • Paul Wilde ( 1893 - ♠ 1936) - Plastiker, Maler und Kunstpädagoge
  • Luzius Wildhaber ( 1937 - ♠ 2020) - Jurist und von 1998 bis 2007 Präsident des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte
  • Thomas Wilhelmi ( 1955) - Germanist und Hochschullehrer
  • Jean Willi ( 1945) - Maler, Zeichner und Schriftsteller
  • Christian Windler ( 1960) - Historiker
  • Federico Winkler ( 1942 - ♠ 2013) - Künstler, Maler, Fotograf
  • Felix Wittlin ( 1929 - ♠ 2017) - Manager und Brigadier
  • Hans Wittwer ( 1894 - ♠ 1952) - Architekt
  • Ernst Wolff-Malm ( 1885 - ♠ 1940) - deutscher Maler und Grafiker
  • Hartfrid Wolff ( 1971) - deutscher Jurist und Politiker (FDP)
  • Susanna Woodtli ( 1920 - ♠ 2019) - Germanistin, Historikerin und Feministin
  • Theophil Wurm ( 1868 - ♠ 1953) - deutscher Theologe und evangelischer Bischof
  • Alfred Wyss ( 1929 - ♠ 2016) - Kunsthistoriker und Denkmalpfleger
  • Beat Wyss ( 1947) - Kunsthistoriker und Hochschullehrer
  • Edmund Wyss ( 1916 - ♠ 2002) - Politiker, Nationalrat und Präsident des Bankrats der Schweizerischen Nationalbank
  • Monika Wyss ( 1959) - Priesterin der Gruppe RömKath. Priesterinnen Europa-West
  • Paul Wyss ( 1897 - ♠ 1984) - Zeichenlehrer, Maler und Lithograf
  • Paul Wyss ( 1928) - Eishockeyspieler und Olympiateilnehmer, Politiker und Nationalrat
  • Robert Wyss ( 1901 - ♠ 1956) - Schwimmer und Wasserballspieler
  • Sarah Wyss ( 1988) - Politikerin, Nationalrätin
  • Hakan Yakin ( 1977) - Fussballspieler
  • Murat Yakin ( 1974) - Fussballspieler
  • Peter Zbinden ( 1937) - Autorennfahrer
  • Markus Philipp Zehnder ( 1964) - evangelischer Theologe
  • Christian Zeller ( 1962) - Wirtschaftsgeograph und Hochschullehrer
  • Harro von Zeppelin ( 1904 - ♠ 1989) - deutscher Landwirt, Ministerialbeamter und Manager
  • Hans Zickendraht ( 1881 - ♠ 1956) - Physiker und Radiopionier
  • Hans Jakob Zörnlin ( 1588 - ♠ 1659) - Offizier in venezianischen Diensten und Schweizer Oberst
  • Alexander Zschokke ( 1894 - ♠ 1981) - Bildhauer
  • Peter Zumthor ( 1943) - Architekt
  • Conrad Zwicky ( 1946) - Bratschist und Komponist
  • Johann Rudolf Zwinger ( 1660 - ♠ 1708) - Theologe, Pfarrer und Hochschullehrer
  • Theodor Zwinger der Ältere ( 1533 - ♠ 1588) - Gelehrter und Sohn des Kürschners Leonhard Zwinger
  • Theodor Zwinger der Jüngere ( 1597 - ♠ 1654) - Pfarrer und Theologieprofessor
  • Theodor Zwinger III. ( 1658 - ♠ 1724) - Mediziner und Hochschullehrer



Robinson Rd, CB 13862 Nassau, NP, The Bahamas
Flag Counter