Author
Alte Historische Fotos und Bilder Appenzell, Kanton Appenzell Innerrhoden
Old historical photos and pictures Appenzell

Städte der Welt • Liste von Gemeinden und Städte in Schweiz

Liste der Städte nach Alphabet

Geschichte von Appenzell, Kanton Appenzell Innerrhoden in Fotos

Eine kleine historische Referenz

Geographie: Appenzell ist der Hauptort des Schweizer Kantons Appenzell Innerrhoden. Territorial liegt die Ortschaft Appenzell auf dem Gebiet der Bezirke (politische Gemeinden) Appenzell und Schwende-Rüte, wobei der grösste Teil des Dorfes dem Bezirk Appenzell angehört. Wegen der Zugehörigkeit zu verschiedenen Bezirken wurde schon im 16. Jahrhundert für gemeindeübergreifende Aufgaben wie Baupolizei, Feuerwehr oder Wasser- und Energieversorgung eigens eine Spezialgemeinde gegründet, die Feuerschaugemeinde, welche das ganze Dorf Appenzell einschliesslich seiner Aussenquartiere umfasst.

Gründungszeitpunkt:

Einwohner: 5 751

Geschichte:

Sehenswürdigkeiten:

Appenzell mit Hundwiler Höhi
Appenzell mit Hundwiler Höhi, 1949
Appenzell. Brücke, 1912
Brücke, 1912
Appenzell. Collegium Sankt Anton, 1912
Collegium Sankt Anton, 1912
Appenzell. Collegium Sankt Anton, 1923
Collegium Sankt Anton - Festlich geschmücktes Gebäude, 1923
Appenzell. Das Schloß, um 1900
Das Schloß, um 1900
Appenzell. Das Schloß
Das Schloß
Appenzell. 'Fröhlichsegg' der Appenzeller-Strassenbahn
'Fröhlichsegg' der Appenzeller-Strassenbahn mit den Wagen CF4, BC4 und Z, 1925
Appenzell. Gemüse- oder Schmäuslimarkt
Gemüse- oder Schmäuslimarkt, Bazar von J.A. Hersche um 1910
Appenzell. Gymnasium Sankt Antonius, 1954
Gymnasium Sankt Antonius, 1954
Appenzell. Hauptplatz mit brunnen und kutsche
Hauptplatz mit brunnen und kutsche
Appenzell. Hauptstraße
Hauptstraße
Appenzell. Hauptstraße
Hauptstraße
Appenzell. Hauptstraße mit Rathaus, 1963
Hauptstraße mit Rathaus, 1963
Appenzell. Hauptstraße, Tea Room
Hauptstraße, Tea Room, Conditorei und Cafe Franke
Appenzell. Landsgemeindeplatz mit brunnen, 1948
Landsgemeindeplatz mit brunnen, 1948
Appenzell. Panorama von Orts
Panorama von Orts
Appenzell. Rathaus
Rathaus
Appenzell. Rathausplatz, 1949
Rathausplatz, 1949
Appenzell. Tempel und brücke, um 1900
Tempel und brücke, um 1900
Appenzell. Übersicht aus 400 m, 1922
Übersicht aus 400 m, 1922
Appenzell. Ziegelhütte, um 1920
Ziegelhütte, um 1920
Appenzell. Ziegelhütte, um 1920
Ziegelhütte, um 1920
Appenzell. Züge der Appenzeller-Strassenbahn
Züge der Appenzeller-Strassenbahn (ASt) mit HG 2-4 und der Säntisbahn (SB) mit CFe 4-4, 1931
Appenzell. Zur Abfahrt bereiter
Zur Abfahrt bereiter BCFeh 4-4 Nr. 1, between 1931 and 1937

Geschichtliches über das Dorf Appenzell

Der Hauptort Appenzell liegt in der Talmulde der Sitter, von sattgrünen Hügeln umrahmt.

Er ist im Stiftungsbrief der Pfarrkirche vom Jahre 1071 erstmals erwähnt und umschliesst das Gebiet des ehemaligen «Hofes» Appenzell. Die Bewohner des Dorfes werden aus diesem Grund noch «Hofer» genannt. Um das Jahr 600 kam von Irland her der heilige Gallus als Glaubensbote in die Gegend des Bodensees, liess sich in St. Gallen nieder und brachte mit seinen Gefährten dem ganzen Gebiet der Ostschweiz den christlichen Glauben. Die damalige Zugehörigkeit von Appenzell zum Kloster St. Gallen stützt sich zum grössten Teil auf Erwerbung durch Rodung und Schenkung.

Die heutige Einwohnerzahl des Hauptortes beträgt rund 6'000 (Dorfkreis). Verschiedentlich zerstörten grössere Brände fast das ganze Dorf Appenzell: 1291 brannte die ganze Anlage des «Hofes», 1400 und 1560 zerstörte ein Dorfbrand 170 Firste, darunter 135 Häuser, und 1701 wurde der Dorfteil in der Nähe des Landsgemeindeplatzes ein Raub der Flammen.

Mit der traditionellen Landsgemeinde, dem Sitz der kantonalen Verwaltung und dem repräsentativen Rathaus, wo der Grosse Rat jährlich fünfmal zusammenkommt, bildet Appenzell das politische und wirtschaftliche Zentrum. Seit 1353 besitzt der Ort das Marktrecht.

Appenzell mit der Landeskirche St. Mauritius bildet aber auch den kirchlichen Mittelpunkt des Landes.

Das Dorf ist von ländlichem Charakter geprägt, auch wenn es vereinzelt städtische Züge aufweist. Es gibt keine ganz geschlossene Dorfanlage. Lockere Häusergruppierungen ordnen sich um den innersten Kern und bilden den Übergang zur Streusiedlung. Im Süd-westen des Dorfes entwickelte sich seit dem 15. Jahrhundert eine lockere Siedlung kleiner Appenzeller Häuschen, die auf die einstige Armenstiftung, die Stiftung Ried von 1483, zurückgeht.

Heute wird das Dorfbild von Appenzell überragt durch die markante Pfarrkirche (1824/25) mit dem spätgotischen Chor und dem wuchtigen Turm (1488) sowie durch viele stattliche Häuser wie Rathaus, Klosteranlagen und andere historische Bauten.

Die Be-zirksgrenzen wurden 1872 nach den alten Rhodsgrenzen festgelegt. Deshalb gehört heute noch ein Teil von Appenzell (Blumenrain) zum Bezirk Rüte und ein Teil (Forren) zum Bezirk Schwende. Darum hat auch die Feuerschaugemeinde als älteste Gemeinschaft als Zweckverband überlebt.

Quelle: appenzell.org

Geboren in (born in) Appenzell, Switzerland

Roswitha Lemeslif Doerig ( 25. August 1929 - ♠ 27. Februar 2017 in Paris) - war eine Schweizer Kunstmalerin. 1996 erhielt sie als erste Frau den Innerrhoder Kulturpreis.

Adrian Holderegger OFMCap ( 1. Juli 1945) - ist ein Schweizer römisch-katholischer Theologe und Ethiker. Er ist Professor an der Universität Freiburg (Schweiz).

Simon Enzler, Spitzname - Bleielis ( 10. März 1976) - ist ein Schweizer Kabarettist und Satiriker.

Antonia Fässler ( 13. Juli 1969) - ist eine Schweizer Politikerin (CVP).

Daniel Fässler ( 22. August 1960) - ist ein Schweizer Politiker (Die Mitte, vormals CVP).

Josef Anton Fässler ( 23. April 1796 - ♠ 8. November 1875 in Appenzell) - war ein Schweizer katholisch-konservativer Politiker und Arzt. Er vertrat den Kanton Appenzell Innerrhoden sowohl im Ständerat als auch im Nationalrat.

Isabella Maria Fischli ( 1956) - ist eine Schweizer Journalistin und Autorin.

Paul Gartenhauser ( wohl vor 1544 - ♠ nach 1613 in Gais) - war ein Schweizer Gemeindepräsident, Mitglied des Kleinen Rats, Landammann und Tagsatzungsgesandter aus dem Kanton Appenzell Ausserrhoden.

Ottilia Grubenmann, geboren Streule ( 18. Februar 1917 - ♠ 5. August 2003 in Walkringen) - war eine Schweizer Hebamme. Sie war Betreiberin eines der ersten Geburtshäuser in der Schweiz und Verfechterin einer ganzheitlichen Geburtshilfe.

Hans Hausamann ( 6. März 1897 - ♠ 17. Dezember 1974 in Orselina) - war ein Schweizer Fotograf und Nachrichtendienst-Offizier.

Peter Hersche ( 1941) - ist ein Schweizer Historiker und Hochschullehrer an der Universität Bern für Neuere Allgemeine Geschichte und auf den Barock spezialisiert.

Willi Keller, als Johann Wilhelm Keller ( 5. Juli 1942) - ist ein Schweizer Bauernmaler. 2012 erhielt er den Innerrhoder Kulturpreis.

Emil Manser ( 19. November 1951 - ♠ 3. August 2004 in Luzern) - war ein Schweizer Strassenkünstler und selbsternannter Stadtpräsident von Luzern. Wegen seiner humorvollen, gesellschaftskritischen Sprüche, die er auf Kartonschildern um den Hals trug und wegen seiner ständigen Präsenz im öffentlichen Raum, insbesondere vor dem Gebäude der Luzerner Kantonalbank, galt er während der 1990er Jahre in Luzern als Stadtoriginal.

Natalie Schürpf ( 23. Dezember 1993) - ist eine Schweizer Unihockeyspielerin. Sie steht beim Nationalliga-A-Vertreter UHC Kloten-Dietlikon Jets unter Vertrag.

Leutfrid Signer, Taufname - Emil Signer OFMCap ( 28. Oktober 1897 - ♠ 6. Mai 1963 in Stans) - war ein Schweizer Kapuziner-Geistlicher und Pädagoge.

Roman Signer ( 19. Mai 1938) - ist ein Schweizer Bildhauer, Zeichner, Aktions-/Konzeptkünstler und Filmer. Er lebt und arbeitet in St. Gallen.

Roland Stark ( 1951) - ist ein Schweizer Politiker (SP).

Adolf Steuble ( 29. Juni 1856 - ♠ 22. Dezember 1925 in Appenzell) - war ein Schweizer Gastwirt, Bäcker und Politiker (KVP). Er gehörte fast vier Jahrzehnte lang der Regierung des Kantons Appenzell Innerrhoden an und vertrat diesen von 1906 bis 1925 im Nationalrat.

Thomas Sutter ( 1. Oktober 1973) - ist ein ehemaliger Schweizer Schwinger.

Fotos für freien Verwendung




Robinson Rd, CB 13862 Nassau, NP, The Bahamas
Flag Counter